Dürfen Gemeinden Schulen in freier Trägerschaft finanziell fördern?

Welche Aufgaben Gemeinden im Rahmen ihres Selbstverwaltungsrechts wahrnehmen dürfen, ist immer wieder Anlass für rechtliche Streitigkeiten. Nach einem aktuellen Urteil kommt es bei einem Darlehen an eine Privatschule auch auf die Schulform an.

Privatschulrecht  |  10. Mai 2023  |  Lesezeit 5 Minuten
Dürfen Gemeinden Schulen in freier Trägerschaft finanziell fördern?

Gemeinde vergibt Darlehen an freie Schule

Eine Gemeinde in Sachsen hatte mit dem Trägerverein eines privaten beruflichen Gymnasiums einen Darlehensvertrag geschlossen. Für die Errichtung der Schule sollte eine Darlehenssumme von 170.000 Euro zu einem Zinssatz von 3,5 Prozent an den Schulträger ausgezahlt werden. Der Abschluss des Vertrags durch den Bürgermeister war zuvor vom Gemeinderat beschlossen worden.

Aufsichtsbehörde schreitet ein: Keine gemeindliche Aufgabe

Hiermit war jedoch die zuständige kommunale Aufsichtsbehörde nicht einverstanden und verfügte die Aufhebung des Gemeinderatsbeschlusses. Die Gewährung des Darlehens verletze die Grundsätze der Sparmsamkeit und Wirtschaftlichkeit. Die staatliche Finanzhilfe für eine freie Schule, für die kein öffentliches Bedürfnis bestehe, sei keine gemeindliche Aufgabe, sondern eine des Freistaats Sachsen.

Verwaltungsgericht stellt sich auf die Seite der Gemeinde

Gegen den Bescheid legte die Gemeinde Widerspruch ein und klagte vor dem Verwaltungsgericht (VG) Dresden. Dort bekam sie zunächst Recht: Das VG entschied, dass die Förderung einer Schule, die sich im Gemeindegebiet befindet, einen „spezifischen Bezug zur örtlichen Gemeinschaft“ aufweise. Es handele sich deshalb um eine Aufgabe, die von der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie des Grundgesetzes umfasst sei (Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG).

Oberverwaltungsgericht hebt Urteil des VG auf

Anders sah dies aber kürzlich des Sächsische Oberverwaltungsgericht (OVG). Es hob die Entscheidung des VG auf und urteilte, die Vergabe des Darlehens an das berufliche Gymnasium sei keine Angelegenheit der örtlichen Gemeinschaft, sondern eine von überörtlicher Bedeutung. Dass sich die Schule räumlich im Gemeindegebiet befinde, sie nicht ausreichend. Die Gemeinde könne sich deshalb nicht auf ihre verfassungsrechtliche Selbstverwaltungsgarantie berufen.

Schulform entscheidet darüber, ob Gemeinde sich finanziell beteiligen darf

Das OVG hob hervor, dass Gemeinden die Finanzierung von Schulen in freier Trägerschaft nicht grundsätzlich verwehrt sei – es komme aber darauf an, um welche Art der Schule es sich handelt. Bei einer privaten Schule, die von der Gemeinde auch in kommunaler Trägerschaft betrieben werden könnte, sei eine Unterstützung durch Zuschüsse oder geldwerte Leistungen möglich. Ausgeschlossen sei dies aber bei Schulformen, deren Trägerschaft durch eine Gemeinde gesetzlich nicht vorgesehen ist.

Newsletter Privatschulrecht

Möchten Sie von mir monatlich über die neuesten Entwicklungen im Privatschulrecht informiert werden? Dann abonnieren Sie meinen Newsletter Privatschulrecht.
Mit der Anmeldung akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung.

Hierzu führte das OVG aus, dass in Sachsen den Gemeinden nur die Schulträgerschaft für allgemeinbildende Schulen (z.B. Grundschule, Hauptschule, Gymnasium) zugewiesen sei, nicht aber für berufsbildende Schulen wie das berufliche Gymnasium. Schulträger staatlicher berufsbildender Schulen seien nach dem Gesetz die Landkreise und kreisfreien Städte. Da die Gemeinde die von ihr geförderte Schule nicht in eigener Trägerschaft hätte betreiben können, schloss das OVG auch eine finanzielle Förderung durch die Gemeinde aus.

Was bedeutet das Urteil für Privatschulen?

Welche Auswirkungen das Urteil auf den Darlehensvertrag zwischen Gemeinde und Schulträger hat, thematisiert das OVG in seiner Entscheidung nicht, da es um eine innerstaatliche Streitigkeit zwischen der Gemeinde und ihrer Aufsichtsbehörde ging. Ob das Darlehen nun vorzeitig zurückgezahlt werden muss, hängt wohl von der rechtlichen Ausgestaltung des Vertrags bzw. des Bewilligungsbeschlusses ab und ob sich die Gemeinde eine Küdigungsmöglichkeit vorbehalten hat.

Für Schulen in freier Trägerschaft ist es nicht einfach, in der Auseinandersetzung mit Behörden den Überblick über deren Aufgaben und Zuständigkeiten zu behalten. Das aktuelle Urteil zeigt, dass auch staatliche Stellen nicht immer wissen, welche Kompetenzen ihnen zufallen. Dadurch besteht zum einen die Gefahr, dass Privatschulen rechtswidrige Finanzhilfen erhalten und später zurückzahlen müssen. Umgekehrt kann die Unwissenheit aber auch dazu führen, dass eine rechtmäßige (kommunale) Unterstützung für freie Schulen ausbleibt, weil die Verantwortlichen sie fälschlicherweise für unzulässig halten. Schulträger sollten sich deshalb auch in eigener Verantwortung darüber informieren, welche zulässigen Unterstützungsmöglichkeiten sie in Anspruch nehmen können.

Pressemitteilung des SächsOVG zum Urteil

Artikel zum Thema

Privatschulrecht

Privatschulrecht

Das Recht, Schulen in freier Trägerschaft zu gründen, wird durch das Grundgesetz gewährleistet. Das Privatschulrecht regelt den Schulbetrieb und die Rechtsbeziehungen zwischen Schule, Eltern und Schülern.
weiterlesen
Gründung und Genehmigung einer Ersatzschule

Gründung und Genehmigung einer Ersatzschule

Durch den Besuch einer Ersatzschule können Schülerinnen und Schüler ihre Schulpflicht wie an einer staatlichen Regelschule erfüllen. Das unterscheidet sie von einer Ergänzungsschule, die das staatliche Angebot nur erweitert. Die Voraussetzungen für die Gründung einer Ersatzschule sind durch das Grundgesetz vorgegeben und werden durch das Landesrecht konkretisiert.
weiterlesen
Unterrichtsgenehmigung für Lehrerinnen und Lehrer an Privatschulen

Unterrichtsgenehmigung für Lehrerinnen und Lehrer an Privatschulen

Schulen in freier Trägerschaft (Privatschulen), die als Ersatzschulen zugelassen sind, müssen nachweisen, dass ihre Lehrkräfte hinreichend qualifiziert sind. In den meisten Bundesländern steht die Lehrtätigkeit unter dem Vorbehalt der Einzelgenehmigung. Das bedeutet, dass für jede Lehrkraft eine eigene Unterrichtsgenehmigung beantragt werden muss.
weiterlesen

Weitere Blogartikel

"Quasi-Schulgeld" an Förderverein wird nicht vom Sozialhilfeträger übernommen

10. Mai 2023
Der Mitgliedsbeitrag für den Förderverein einer Privatschule wird nicht als Wiedereingliederungshilfe übernommen. Das Sozialgericht Detmold entschied, dass eine Schülerin mit Behinderung keinen Anspruch auf die Sozialleistung hat, da der Beitrag der allgemeinen Finanzierung der Schule diene und keine individuelle Förderung darstelle.
weiterlesen
Nachhilfeanbieter muss Corona-Soforthilfe trotz Online-Unterricht nicht zurückzahlen

Nachhilfeanbieter muss Corona-Soforthilfe trotz Online-Unterricht nicht zurückzahlen

28. Februar 2023
Im Chaos der beginnenden Corona-Pandemie wurden die Regeln für Soforthilfen an Unternehmen so häufig geändert, dass anscheinend selbst Behörden den Überblick verloren haben. Das VG Gelsenkirchen entschied jetzt, dass ein Nachhilfeanbieter Anspruch auf den Zuschuss hatte, obwohl er während des Lockdowns Online-Unterricht für seine Schüler anbot.
weiterlesen
Verfassungsbeschwerde gegen Privatschulfinanzierung unzulässig

Verfassungsbeschwerde gegen mangelhafte Finanzierung von Privtschulen unzulässig

22. Februar 2023
Ein Schulträger hatte sich gegen die aus seiner Sicht unzureichende staatliche Finanzierung erfolglos durch die Instanzen geklagt. Jetzt ist er auch vor dem Sächsischen Verfassungsgerichtshof gescheitert. Der Fall zeigt, warum es so schwierig ist, die Höhe der Finanzhilfe mit verfassungsrechtlichen Argumenten anzugreifen.
weiterlesen

Rechtsgebiete

Gemeinnützigkeitsrecht

Gemeinnützigkeitsrecht

Das Steuerrecht gewährt Körperschaften (z.B. Verein, Stiftung, GmbH) unter bestimmten Voraussetzungen Steuerbefreiungen. Dazu müssen sie steuerbegünstigte Zwecke selbstlos verfolgen, also nicht in erster Linie aus eigenwirtschaftlichen Motiven handeln.
weiterlesen

Vereinsrecht

In Deutschland gibt es rund 620.000 Vereine mit über 50 Millionen Mitgliedern. Die Gründung eines eingetragenen Vereins (e.V.) ist vor allem für ehrenamtliche Projekte beliebt, da sie relativ unkompliziert und ohne Startkapital möglich ist. Doch nicht für jeden guten Zweck ist der Verein die beste Rechtsform.
weiterlesen
Stiftungsrecht: Formen und Gründung einer Stiftung

Stiftungsrecht: Formen und Gründung einer Stiftung

Durch die Gründung einer Stiftung trennt sich der Stifter endgültig von seinem Vermögen und führt es dem gewählten Stiftungszweck zu. Welche Voraussetzungen dabei zu erfüllen sind und welche (steuerlichen) Vorteile die Gründung bringt, hängt von der Wahl der Stiftungsform ab.
weiterlesen

Gesellschaftsrecht: Gründung von Gesellschaften und Wissenswertes für Nonprofits

Insbesondere wenn mehrere Personen zusammen auf Dauer wirtschaftlich tätig sein wollen, bietet sich die Gründung einer Gesellschaft an. Zwischen den Gesellschaftsformen bestehen aber einige wichtige Unterschiede - für Nonprofit-Organisationen kommen nur bestimmte in Frage.
weiterlesen
Privatschulrecht

Privatschulrecht

Das Recht, Schulen in freier Trägerschaft zu gründen, wird durch das Grundgesetz gewährleistet. Das Privatschulrecht regelt den Schulbetrieb und die Rechtsbeziehungen zwischen Schule, Eltern und Schülern.
weiterlesen