Eingliederungshilfe bei Autismus: Staat muss Schulgeld für Montessori-Schule übernehmen

Weil an einer öffentlichen Schule in der Umgebung keine geeigneten Lernbedingungen für einen Schüler mit dem Asperger-Syndrom herrschen, muss der Staat nun die Kosten für eine Privatschule übernehmen. Das entschied das Verwaltungsgericht München.

Privatschulrecht  |  1. Dezember 2022  |  Lesezeit 4 Minuten
Eingliederungshilfe bei Autismus: Staat muss Schulgeld für Montessori-Schule übernehmen

Um was ging es in dem Fall?

Bei einem Grundschüler war das Asperger-Syndrom (Autismus) diagnostiziert worden, was laut ärztlichen und sozialpädagogischen Befunden zu Schwierigkeiten im Schulalltag führte. Der Schüler hatte Probleme, dem Unterricht und Arbeitsanweisungen zu folgen und war in sozialen Gruppensituationen schnell überfordert. Er benötigte häufig Pausen und Rückzugsmöglichkeiten und wurde dauerhaft von einem Schulbegleiter unterstützt.

Örtliche Realschule überfüllt und unerfahren mit Autismus

Nach der vierten Klasse sprach die Grundschule eine Empfehlung für die Realschule aus. Die örtliche Realschule entsprach jedoch nicht dem, was man sich unter einer optimalen Lernumgebung für Schüler mit einer Entwicklungsstörung vorstellt: Die Klassen umfassten 30 Schüler und mehr und waren teilweise in Container ausgelagert. Es gab es häufige Klassenraum- und Lehrerwechsel, Hausaufgaben und keine Rückzugsmöglichkeiten. Zudem bestand auch keinerlei Erfahrung der Schule mit autistischen Kindern.

Mutter meldet Kind auf Montessori-Schule an

Die Grundschule sowie mehrere Ärzte und Sozialpädagogen hatten empfohlen, dass der Schüler an einer kleinen Schule ohne häufige Raum- und Lehrerwechsel unterrichtet wird, ohne Leistungsdruck und Hausaufgaben und mit Rücksicht auf das eigene Lerntempo. Deshalb beantragte die Mutter die Kostenübernahme im Rahmen der Eingliederungshilfe (§ 35a SGB VIII) für den Besuch ihres Kindes einer privaten Montessori-Schule, die bereits Erfahrung mit autistischen Kindern hatte.

Newsletter Privatschulrecht

Möchten Sie von mir monatlich über die neuesten Entwicklungen im Privatschulrecht informiert werden? Dann abonnieren Sie meinen Newsletter Privatschulrecht.
Mit der Anmeldung akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung.

Jugendamt: Kein Anspruch auf bestmögliche Förderung

Diesen Antrag lehnte das Jugendamt jedoch ab. Die schulische Förderung sei eine vorrangig dem öffentlichen Bildungswesen zugewiesene Aufgabe, weshalb nur in Ausnahmefällen die Kosten für eine Privatschule übernommen werden könnten. Das sei aber nur der Fall, wenn das Leistungsangebot der staatlichen Schulen nicht vorhanden oder nicht ausreichend sei. Die staatliche Realschule sei aber verpflichtet, auch autistische Kinder aufzunehmen. Den Schwierigkeiten dort müsste mit individuellen Maßnahmen der Schule begegnet werden. Es bestehe zudem kein Anspruch auf bestmögliche Förderung, sondern nur auf eine angemessene Schulbildung.

Verwaltungsgericht verpflichtet Jugendamt zur Kostenübernahme

Gegen die Ablehnung des Bescheids klagte die Mutter im Namen ihres Kindes vor dem Verwaltungsgericht (VG) München. Das entschied zugunsten des Klägers und verpflichtete das Jugendamt, die Kosten für die Montessori-Schule zu übernehmen. Die örtliche Realschule sei nicht geeignet, den Schüler mit seiner Entwicklungsstörung zu fördern, während dies auf der kleinen und anders strukturierten Montessori-Schule möglich sei. Dass die Förderung bisher an der Grundschule gelungen sei, sei dem Engagement der Schulleitung zu verdanken und kein Beweis dafür, dass öffentliche Schulen generell mit Autismus umgehen könnten.

Urteil deckt Defizite im öffentlichen Bildungssystem auf

Ob der Staat im Rahmen einer Sozialleistung wie beispielsweise der Eingliederungshilfe die Kosten für eine Schule in freier Trägerschaft übernehmen muss, ist immer von den Umständen des Einzelfalls abhängig. Generell besteht ein Vorrang, das staatliche Bildungssystem in Anspruch zu nehmen. Die Entscheidung ist aber bemerkenswert, weil die Defizite der öffentlichen Schulen im Bereich Inklusion schonungslos offengelegt werden.

Das Fazit lautet: Wenn der Staat es nicht schafft, an seinen eigenen Schulen die Teilhabe behinderter Schüler zu ermöglichen, muss er private Schulträger bezahlen, die dieser Aufgabe häufig besser gewachsen sind.

Artikel zum Thema

Gründung und Genehmigung einer Ersatzschule

Privatschulrecht

Das Recht, Schulen in freier Trägerschaft zu gründen, wird durch das Grundgesetz gewährleistet. Das Privatschulrecht regelt den Schulbetrieb und die Rechtsbeziehungen zwischen Schule, Eltern und Schülern.
weiterlesen
Gründung und Genehmigung einer Ersatzschule

Gründung und Genehmigung einer Ersatzschule

Durch den Besuch einer Ersatzschule können Schülerinnen und Schüler ihre Schulpflicht wie an einer staatlichen Regelschule erfüllen. Das unterscheidet sie von einer Ergänzungsschule, die das staatliche Angebot nur erweitert. Die Voraussetzungen für die Gründung einer Ersatzschule sind durch das Grundgesetz vorgegeben und werden durch das Landesrecht konkretisiert.
weiterlesen
Unterrichtsgenehmigung für Lehrerinnen und Lehrer an Privatschulen

Unterrichtsgenehmigung für Lehrerinnen und Lehrer an Privatschulen

Schulen in freier Trägerschaft (Privatschulen), die als Ersatzschulen zugelassen sind, müssen nachweisen, dass ihre Lehrkräfte hinreichend qualifiziert sind. In den meisten Bundesländern steht die Lehrtätigkeit unter dem Vorbehalt der Einzelgenehmigung. Das bedeutet, dass für jede Lehrkraft eine eigene Unterrichtsgenehmigung beantragt werden muss.
weiterlesen

Weitere Blogartikel

Nachhilfeanbieter muss Corona-Soforthilfe trotz Online-Unterricht nicht zurückzahlen

Nachhilfeanbieter muss Corona-Soforthilfe trotz Online-Unterricht nicht zurückzahlen

28. Februar 2023
Im Chaos der beginnenden Corona-Pandemie wurden die Regeln für Soforthilfen an Unternehmen so häufig geändert, dass anscheinend selbst Behörden den Überblick verloren haben. Das VG Gelsenkirchen entschied jetzt, dass ein Nachhilfeanbieter Anspruch auf den Zuschuss hatte, obwohl er während des Lockdowns Online-Unterricht für seine Schüler anbot.
weiterlesen
Verfassungsbeschwerde gegen Privatschulfinanzierung unzulässig

Verfassungsbeschwerde gegen mangelhafte Finanzierung von Privtschulen unzulässig

22. Februar 2023
Ein Schulträger hatte sich gegen die aus seiner Sicht unzureichende staatliche Finanzierung erfolglos durch die Instanzen geklagt. Jetzt ist er auch vor dem Sächsischen Verfassungsgerichtshof gescheitert. Der Fall zeigt, warum es so schwierig ist, die Höhe der Finanzhilfe mit verfassungsrechtlichen Argumenten anzugreifen.
weiterlesen
Erhöhung des Schulgelds muss nicht genehmigt werden

Erhöhung des Schulgelds muss nicht genehmigt werden

31. Januar 2023
Eine Privatschule aus Berlin klagte, um die Senatsverwaltung zur Genehmigung ihrer geplanten Schulgelderhöhung zu verpflichten. Das sei aber gar nicht ihre Aufgabe, entschied das Verwaltungsgericht.
weiterlesen

Rechtsgebiete

Gemeinnützigkeitsrecht

Gemeinnützigkeitsrecht

Das Steuerrecht gewährt Körperschaften (z.B. Verein, Stiftung, GmbH) unter bestimmten Voraussetzungen Steuerbefreiungen. Dazu müssen sie steuerbegünstigte Zwecke selbstlos verfolgen, also nicht in erster Linie aus eigenwirtschaftlichen Motiven handeln.
weiterlesen

Vereinsrecht

In Deutschland gibt es rund 620.000 Vereine mit über 50 Millionen Mitgliedern. Die Gründung eines eingetragenen Vereins (e.V.) ist vor allem für ehrenamtliche Projekte beliebt, da sie relativ unkompliziert und ohne Startkapital möglich ist. Doch nicht für jeden guten Zweck ist der Verein die beste Rechtsform.
weiterlesen
Stiftungsrecht: Formen und Gründung einer Stiftung

Stiftungsrecht: Formen und Gründung einer Stiftung

Durch die Gründung einer Stiftung trennt sich der Stifter endgültig von seinem Vermögen und führt es dem gewählten Stiftungszweck zu. Welche Voraussetzungen dabei zu erfüllen sind und welche (steuerlichen) Vorteile die Gründung bringt, hängt von der Wahl der Stiftungsform ab.
weiterlesen

Gesellschaftsrecht: Gründung von Gesellschaften und Wissenswertes für Nonprofits

Insbesondere wenn mehrere Personen zusammen auf Dauer wirtschaftlich tätig sein wollen, bietet sich die Gründung einer Gesellschaft an. Zwischen den Gesellschaftsformen bestehen aber einige wichtige Unterschiede - für Nonprofit-Organisationen kommen nur bestimmte in Frage.
weiterlesen
Gründung und Genehmigung einer Ersatzschule

Privatschulrecht

Das Recht, Schulen in freier Trägerschaft zu gründen, wird durch das Grundgesetz gewährleistet. Das Privatschulrecht regelt den Schulbetrieb und die Rechtsbeziehungen zwischen Schule, Eltern und Schülern.
weiterlesen