Kanzlei in Mainz

Anfahrt

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Vom Mainzer Hauptbahnhof eine der folgenden Linen bis zur Haltestelle Ludwig-Nauth-Straße nehmen:

  • Straßenbahnlinie 53 (Richtung Bürgerhaus/Hindemithstraße)
  • Buslinie 57 (Richtung Gutenberg-Center)
  • Buslinie 74 (Richtung Mühldreieck/Biebrich Äppelallee-Center)

Nach dem Ausstieg die Straßenseite wechseln und Straße Am Ostergraben bergauf bis zur Kreuzung Essenheimer Straße laufen. In diese rechts einbiegen. Nach ca. 200 Metern ist auf der rechten Straßenseite das Kanzleischild zu sehen. Biegen Sie in die Stichstraße ein und laufen Sie ca. 100 Meter, bis Sie zum Gebäude mit der Hausnummer 125b kommen.

Mit dem Auto

Von der A60 aus Frankfurt: Bei Ausfahrt 20 (Mainz-Lerchenberg) abfahren und rechts auf die Koblenzer Straße abbiegen. Dieser folgen bis zur Feuerwache (rotes Backsteingebäude). Rechts auf die Jakob-Leischner-Straße abbiegen und dem Straßenverlauf (Am Ostergraben) folgen bis zur Kreuzung Essenheimer Straße. Nach ca. 200 Metern ist auf der rechten Straßenseite das Kanzleischild zu sehen.

Direkt vor den Kanzleiräumlichkeiten stehen keine Parkplätze zur Verfügung. In der Regel finden Sie aber problemlos einen Parkplatz in der Essenheimer Straße.

Rechtsgebiete

Gemeinnützigkeitsrecht

Gemeinnützigkeitsrecht

Das Steuerrecht gewährt Körperschaften (z.B. Verein, Stiftung, GmbH) unter bestimmten Voraussetzungen Steuerbefreiungen. Dazu müssen sie steuerbegünstigte Zwecke selbstlos verfolgen, also nicht in erster Linie aus eigenwirtschaftlichen Motiven handeln.
weiterlesen

Vereinsrecht

In Deutschland gibt es rund 620.000 Vereine mit über 50 Millionen Mitgliedern. Die Gründung eines eingetragenen Vereins (e.V.) ist vor allem für ehrenamtliche Projekte beliebt, da sie relativ unkompliziert und ohne Startkapital möglich ist. Doch nicht für jeden guten Zweck ist der Verein die beste Rechtsform.
weiterlesen
Stiftungsrecht: Formen und Gründung einer Stiftung

Stiftungsrecht: Formen und Gründung einer Stiftung

Durch die Gründung einer Stiftung trennt sich der Stifter endgültig von seinem Vermögen und führt es dem gewählten Stiftungszweck zu. Welche Voraussetzungen dabei zu erfüllen sind und welche (steuerlichen) Vorteile die Gründung bringt, hängt von der Wahl der Stiftungsform ab.
weiterlesen

Gesellschaftsrecht: Gründung von Gesellschaften und Wissenswertes für Nonprofits

Insbesondere wenn mehrere Personen zusammen auf Dauer wirtschaftlich tätig sein wollen, bietet sich die Gründung einer Gesellschaft an. Zwischen den Gesellschaftsformen bestehen aber einige wichtige Unterschiede - für Nonprofit-Organisationen kommen nur bestimmte in Frage.
weiterlesen
Gründung und Genehmigung einer Ersatzschule

Privatschulrecht

Das Recht, Schulen in freier Trägerschaft zu gründen, wird durch das Grundgesetz gewährleistet. Das Privatschulrecht regelt den Schulbetrieb und die Rechtsbeziehungen zwischen Schule, Eltern und Schülern.
weiterlesen