Kein zusätzliches Geld für Ersatzschulen in Berlin

Privatschulen in Berlin können keine zusätzliche staatliche Finanzhilfe für die Kosten der IT-Administration und Schulsozialarbeit verlangen. Das Verwaltungsgericht Berlin entschied über eine Musterklage, die 159 weitere Verfahren betrifft.

Privatschulen  |  31. Dezember 2022  |  Lesezeit 3 Minuten
Vergütung von Vorständen und Geschäftsführern in gemeinnützigen Organisationen

Um was ging es in dem Fall?

Die Evangelische Schulstiftung ist Trägerin mehrerer staatlich anerkannter Ersatzschulen in Berlin. In einem Musterverfahren hatte sie gegen die aus ihrer Sicht zu niedrigen staatlichen Zuschüsse für ihre Schulen geklagt. Insgesamt wurden 160 Klagen von Berliner Privatschulen erhoben.

Die Klägerin hatte argumentiert, in den Zuschüssen seien zu Unrecht die Kosten für die IT-Administration und für die Schulsozialarbeit nicht berücksichtigt worden, obwohl vergleichbare öffentliche Schulen mit entsprechendem Personal ausgestattet seien.

Wie entschied das Gericht?

Das Verwaltungsgericht (VG) Berlin wies die Klage ab. Die Zuschüsse seien richtig berechnet und die Förderungsbescheide deshalb rechtmäßig. Das Gericht legte die Regelungen des Berliner Schulgesetzes sowie der Ersatzschulzuschuss-Verordnung so aus, dass sich der Zuschuss für private Schulen am Regelangebot öffentlicher Schulen zu orientieren habe – also Ausnahmen für bestimmte öffentliche Schulen unbeachtlich seien.

Newsletter Privatschulrecht

Möchtest du regelmäßig über die neuesten Entwicklungen im Privatschulrecht informiert werden? Dann abonniere unseren Newsletter Privatschulrecht.
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Datenschutzerklärung.

  • Hinsichtlich der Kosten für IT-Administration schloss sich das VG der Argumentation der Schulbehörde an, dass nur wenige, sehr große Schulen in Berlin eigenes IT-Personal beschäftigen würden. In der Regel seien IT-Dienstleistungen an Unternehmen „outgesourcet“ und somit bereits bei den Sachkosten berücksichtigt. Es sei üblich, dass die IT-Verwaltung zum Teil von den Lehrkräften übernommen werde.
  • Auch die Schulsozialarbeit sei kein Regelangebot öffentlicher Schulen, sondern werde von freien Trägern der Jugendhilfe in Zusammenarbeit mit den Schulen organisiert. Eigenes Personal der Schulen sei nur in Ausnahmefällen vorgesehen. Öffentliche Schulen könnten Stellen von Lehrkräften hierfür „umwandeln“, wodurch aber keine zusätzlichen Stellen entstünden.

Was bedeutet das Urteil für die Berliner Privatschulen?

Das Urteil ist eine große Enttäuschung für freie Schulträger, die sich eine bessere Finanzierung erhofft hatten. Derzeit beträgt der Zuschuss in Berlin 93 Prozent der vergleichbaren Personalkosten öffentlicher Schulen. Dass darin der Aufwand für IT-Administration und Schulsozialarbeit nicht berücksichtigt werden, macht die Finanzierung dieser Aufgaben für Schulen in freier Trägerschaft zu einem Problem. Beide Bereiche haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und müssen neben der „klassischen“ pädagogischen Arbeit bewältigt werden.

Gegen das Urteil des VG ist die Revision zugelassen. Möglicherweise ist in dieser Sache also das letzte Wort noch nicht gesprochen.

Entscheidung: VG Berlin, Urteil vom 15. November 2022 – 3 K 309/21

Rechtsanwalt Linus Junginger

Linus Junginger

Rechtsanwalt
Zertifizierter Stiftungsberater (DSA)
junginger@vielwerth-junginger.de (+49) 6131 88888 99

Wie kann ich dir helfen?

Ich freue mich über deine Nachricht und antworte normalerweise innerhalb von 24 Stunden.
Jetzt kostenlosen Kennenlern-Termin buchen
oder





    Artikel zum Thema

    Privatschulrecht

    Privatschulrecht: Beratung für Schulträger und Gründungsinitiativen

    Das Recht, Schulen in freier Trägerschaft zu gründen, wird durch das Grundgesetz gewährleistet. Das Privatschulrecht regelt den Schulbetrieb und die Rechtsbeziehungen zwischen Schule, Eltern und Schülern.
    weiterlesen
    Gründung und Genehmigung einer Ersatzschule

    Gründung und Genehmigung einer Ersatzschule

    Durch den Besuch einer Ersatzschule können Schülerinnen und Schüler ihre Schulpflicht wie an einer staatlichen Regelschule erfüllen. Das unterscheidet sie von einer Ergänzungsschule, die das staatliche Angebot nur erweitert. Die Voraussetzungen für die Gründung einer Ersatzschule sind durch das Grundgesetz vorgegeben und werden durch das Landesrecht konkretisiert.
    weiterlesen
    Unterrichtsgenehmigung für Lehrerinnen und Lehrer an Privatschulen

    Unterrichtsgenehmigung für Lehrerinnen und Lehrer an Privatschulen

    Schulen in freier Trägerschaft (Privatschulen), die als Ersatzschulen zugelassen sind, müssen nachweisen, dass ihre Lehrkräfte hinreichend qualifiziert sind. In den meisten Bundesländern steht die Lehrtätigkeit unter dem Vorbehalt der Einzelgenehmigung. Das bedeutet, dass für jede Lehrkraft eine eigene Unterrichtsgenehmigung beantragt werden muss.
    weiterlesen

    Weitere Blogartikel

    VGH München: Keine Schulgenehmigung bei nur passiver Rolle von Lernbegleitern

    VGH München: Keine Schulgenehmigung bei nur passiver Rolle von Lernbegleitern

    9. Januar 2024
    Der bayerische Verwaltungsgerichtshof glaubt nicht, dass sich mit einem Konzept größtmöglicher Eigenverantwortung von Schülern die Ziele des staatlichen Lehrplans erreichen lassen. Nach jahrelangen Prozess ist deshalb der Trägerverein einer freien Schule im Berufungsverfahren an dem Ziel gescheitert, seine Genehmigung wiederzuerlangen.
    weiterlesen
    Schulschließung in Lübeck: Müssen Privatschulen die Schulpflicht durchsetzen?

    Schulschließung in Lübeck: Müssen Privatschulen die Schulpflicht durchsetzen?

    7. August 2023
    Wie müssen private Ersatzschulen reagieren, wenn ihre Schülerinnen und Schüler dem Unterricht unentschuldigt fernbleiben? Der Fall der "Freien Dorfschule Lübeck" zeigt, dass Schulträger auf verschiedene Arten verantwortlich gemacht werden können.
    weiterlesen
    Keine staatliche Finanzhilfe für therapeutisches Reiten

    Keine staatliche Finanzhilfe für therapeutisches Reiten an privaten Förderschulen

    3. August 2023
    Das Verwaltungsgericht des Saarlandes bestätigt die Entscheidung des Landes: Private Förderschulen erhalten keine Kostenerstattung für Reittherapie, da diese kein "üblicher Unterricht" sei. Eine Verletzung von Gleichheitsgebot und Privatschulfreiheit sieht das Gericht ebenfalls nicht.
    weiterlesen