Lehrerausbildung: Welche Vorschriften sind auf Privatschulen anwendbar?

In Gesetzen, Verordnungen und Erlassen regeln die Bundesländer umfassend, wer an staatlichen Schulen unterrichten darf. Für Schulen in freier Trägerschaft fehlen meist klare Vorgaben. Ein verwaltungsgerichtliches Urteil aus NRW beschäftigt sich mit der Frage, welche Regeln auf private Schulen anwendbar sind und welche nicht.

Privatschulen  |  1. Dezember 2022  |  Lesezeit 5 Minuten
Lehrerausbildung: Welche Vorschriften sind auf Privatschulen anwendbar?

Grundgesetz verlangt gleichwertige Lehrerausbildung zu öffentlichen Schulen

Schulen in freier Trägerschaft stehen immer häufiger vor dem Problem, geeignete Lehrerinnen und Lehrer zu finden. Das liegt nicht nur am allgemeinen Lehrkräftemangel im Schulwesen, sondern auch an den hohen rechtlichen Anforderungen an die Lehrerausbildung.

Das Grundgesetz bestimmt, dass Privatschulen „in der wissenschaftlichen Ausbildung ihrer Lehrkräfte nicht hinter den öffentlichen Schulen zurückstehen“ dürfen (Art. 7 Abs. 4 S. 2 GG). In der Rechtsprechung wird aus dieser Formulierung das Erfordernis der Gleichwertigkeit, aber nicht der Gleichartigkeit der Ausbildung abgeleitet. Auch außergewöhnliche Karrierewege können zu einer Lehrberechtigung führen, wenn die pädagogischen und fachlichen Inhalte der Ausbildung im Wesentlichen denen der staatlichen Lehrerausbildung entsprechen.

Urteil des VG Minden konkretisiert Gleichwertigkeitsgebot

Aber was bedeutet „Gleichwertigkeit“ in der Praxis? Ein kürzlich veröffentlichtes Urteil des Verwaltungsgerichts (VG) Minden stellt klar, dass nicht alle Vorschriften, die für Lehrer im öffentlichen Schulwesen gelten, auch auf private Schulen anwendbar sind.

Worum ging es in dem Rechtsstreit?

Ein als Ersatzschule genehmigtes Gymnasium in NRW wollte eine Lehrerin in den Fächern Geografie, Mathematik und evangelische Religion einsetzen. Sie sollte nur in der Sekundarstufe I (Klassen 5 bis 10) unterrichten. Die Lehrerin hatte 1985 und 1986 die Erste Staatsprüfung für das Lehramt der Sekundarstufe I abgelegt, 1989 folgte die Zweite Staatsprüfung.

Newsletter Privatschulrecht

Möchtest du regelmäßig über die neuesten Entwicklungen im Privatschulrecht informiert werden? Dann abonniere unseren Newsletter Privatschulrecht.
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Datenschutzerklärung.

Schulbehörde lehnt Unterrichtsgenehmigung ab, Schule erhebt Klage

Die zuständige Bezirksregierung lehnte den Antrag der Schule jedoch ab und erteilte die Unterrichtsgenehmigung nicht. Sie begründete ihre Ablehnung damit, dass nach dem neuen, seit 2017 geltenden Lehrereinstellungserlass Lehrkräfte in NRW mit einem Abschluss für die Sekundarstufe I nicht mehr an Gymnasien eingestellt werden könnten. Dieser Erlass sei auch für Ersatzschulen bindend. Die Schule klagte gegen diesen Bescheid vor dem VG.

Wie entschied das Verwaltungsgericht?

Das Gericht folgte der Rechtsauffassung der Bezirksregierung nicht und verpflichtete sie, der Schule eine Unterrichtsgenehmigung für die Lehrerin erteilen. Zur Begründung führte die Richterin aus, dass das Lehrerausbildungsgesetz (LABG) und der Lehrereinstellungserlass auf Ersatzschulen nicht unmittelbar anwendbar sei. Dass die Lehrerin nach der geänderten Rechtslage nicht mehr an staatlichen Gymnasien eingestellt werden könne, sei unerheblich. Es komme allein darauf an, ob ihre Ausbildung gegenüber Lehrkräften im öffentlichen Schulwesen gleichwertig sei – also auf die Anforderungen des Grundgesetzes.

Charakter der Schulen in freier Trägerschaft rechtfertigt unterschiedliche Behandlung

Das VG war der Meinung, dass die Lehrerin eine Ausbildung durchlaufen und Prüfungen abgelegt habe, die sie auf die Erteilung von Unterricht am Gymnasium in der Sekundarstufe I vorbereitet habe. Nach alter Rechtslage sei dieser Ausbildungsgang nämlich nicht nur auf Haupt- und Realschule, sondern auch auf das Gymnasium ausgerichtet gewesen. Eine Gleichartigkeit der Ausbildung und der abgelegten Prüfungen sei gerade nicht erforderlich, und das Gericht stellt fest:

Die starre, auf das öffentliche Schulwesen ausgelegte Argumentation des Beklagten wird dem Charakter der Schulen in freier Trägerschaft nicht gerecht.

Nicht alle Regeln für öffentliche Schulen sind auf Privatschulen anwendbar

Das Urteil zeigt, dass Schulbehörden mit ihren Entscheidungen zur Unterrichtsgenehmigung nicht immer richtig liegen. Da Regelungen für Schulen in freier Trägerschaft fehlen, werden gerne die Vorschriften für öffentliche Schulen holzschnittartig auf den Fall angewendet. Es ist aber in jedem Einzelfall zu prüfen, ob diese Gesetze, Verordnungen und Erlasse eine zulässige Konkretisierung des verfassungsrechtlichen Gleichwertigkeitsgebot darstellen.

Rechtliche Beratung und Vertretung zum Thema Unterrichtsgenehmigung

Die Genehmigung von Lehrkräften und die Anerkennung von Abschlüssen sind ein häufiger Streitpunkt zwischen freien Schulträgern und Schulbehörden. Dabei muss zunächst Klarheit geschaffen werden, welche Anforderungen an Lehrer im öffentlichen Schulwesen auf Schulen in freier Trägerschaft übertragbar sind. Dazu berate ich sie gerne und vertrete Ihre Schule gegenüber der Schulbehörde und vor den Verwaltungsgerichten.

Urteil im Volltext: Verwaltungsgericht Minden, Urteil vom 15.06.2022, Az. 8 K 3507/18

Rechtsanwalt Linus Junginger

Linus Junginger

Rechtsanwalt
Zertifizierter Stiftungsberater (DSA)
junginger@vielwerth-junginger.de (+49) 6131 88888 99

Wie kann ich dir helfen?

Ich freue mich über deine Nachricht und antworte normalerweise innerhalb von 24 Stunden.
Jetzt kostenlosen Kennenlern-Termin buchen
oder





    Artikel zum Thema

    Privatschulrecht

    Privatschulrecht: Beratung für Schulträger und Gründungsinitiativen

    Das Recht, Schulen in freier Trägerschaft zu gründen, wird durch das Grundgesetz gewährleistet. Das Privatschulrecht regelt den Schulbetrieb und die Rechtsbeziehungen zwischen Schule, Eltern und Schülern.
    weiterlesen
    Gründung und Genehmigung einer Ersatzschule

    Gründung und Genehmigung einer Ersatzschule

    Durch den Besuch einer Ersatzschule können Schülerinnen und Schüler ihre Schulpflicht wie an einer staatlichen Regelschule erfüllen. Das unterscheidet sie von einer Ergänzungsschule, die das staatliche Angebot nur erweitert. Die Voraussetzungen für die Gründung einer Ersatzschule sind durch das Grundgesetz vorgegeben und werden durch das Landesrecht konkretisiert.
    weiterlesen
    Unterrichtsgenehmigung für Lehrerinnen und Lehrer an Privatschulen

    Unterrichtsgenehmigung für Lehrerinnen und Lehrer an Privatschulen

    Schulen in freier Trägerschaft (Privatschulen), die als Ersatzschulen zugelassen sind, müssen nachweisen, dass ihre Lehrkräfte hinreichend qualifiziert sind. In den meisten Bundesländern steht die Lehrtätigkeit unter dem Vorbehalt der Einzelgenehmigung. Das bedeutet, dass für jede Lehrkraft eine eigene Unterrichtsgenehmigung beantragt werden muss.
    weiterlesen

    Weitere Blogartikel

    VGH München: Keine Schulgenehmigung bei nur passiver Rolle von Lernbegleitern

    VGH München: Keine Schulgenehmigung bei nur passiver Rolle von Lernbegleitern

    9. Januar 2024
    Der bayerische Verwaltungsgerichtshof glaubt nicht, dass sich mit einem Konzept größtmöglicher Eigenverantwortung von Schülern die Ziele des staatlichen Lehrplans erreichen lassen. Nach jahrelangen Prozess ist deshalb der Trägerverein einer freien Schule im Berufungsverfahren an dem Ziel gescheitert, seine Genehmigung wiederzuerlangen.
    weiterlesen
    Schulschließung in Lübeck: Müssen Privatschulen die Schulpflicht durchsetzen?

    Schulschließung in Lübeck: Müssen Privatschulen die Schulpflicht durchsetzen?

    7. August 2023
    Wie müssen private Ersatzschulen reagieren, wenn ihre Schülerinnen und Schüler dem Unterricht unentschuldigt fernbleiben? Der Fall der "Freien Dorfschule Lübeck" zeigt, dass Schulträger auf verschiedene Arten verantwortlich gemacht werden können.
    weiterlesen
    Keine staatliche Finanzhilfe für therapeutisches Reiten

    Keine staatliche Finanzhilfe für therapeutisches Reiten an privaten Förderschulen

    3. August 2023
    Das Verwaltungsgericht des Saarlandes bestätigt die Entscheidung des Landes: Private Förderschulen erhalten keine Kostenerstattung für Reittherapie, da diese kein "üblicher Unterricht" sei. Eine Verletzung von Gleichheitsgebot und Privatschulfreiheit sieht das Gericht ebenfalls nicht.
    weiterlesen