Mindestabstand von Spielhallen und Wettbüros gilt auch für private Ersatzschulen

Auch Schulen in freier Trägerschaft sind „öffentliche Schulen“, wenn es um den Mindestabstand zu Spielhallen und Wettbüros geht. Das Verwaltungsgericht Köln entschied, dass die verschiedenen Schulformen aus Gründen des Jugendschutzes gleich zu behandeln sind. Für Schulen kann das die Suche nach einem Gebäude erschweren.

Privatschulrecht  |  10. Oktober 2022  |  Lesezeit 6 Minuten
Mindestabstand von Spielhallen und Wettbüros gilt auch für private Ersatzschulen

Um was ging es in dem Fall?

Ein Unternehmen wollte in Köln ein Wettbüro betreiben. Im Umkreis von wenigen hundert Metern befanden sich jedoch mehrere Schulen, darunter auch eine Grundschule in freier Trägerschaft. Die für die Erlaubnis zuständige Behörde verweigerte die Genehmigung unter Hinweis auf den gesetzlichen Mindestabstand zu öffentlichen Schulen, der in NRW bei 350 Metern liegt (§ 13 Abs. 13 GlüStV NRW).

Wettbüro-Betreiber klagt erfolglos vor dem Verwaltungsgericht

Hiergegen erhob das Unternehmen Klage vor dem Verwaltungsgericht (VG) Köln. Der Kläger berief sich dabei unter anderem auf Verletzungen des Grundgesetzes und des Europarechts – scheiterte jedoch letztlich, weil das Gericht die Abstandsregeln aus Gründen des Jugendschutzes für zulässig hielt.

Am Rande ging es in dem Urteil aber auch um die Frage, was eine „öffentliche Schule“ ist. Das VG zählte dazu auch Schulen in freier Trägerschaft, wenn sie von Kindern und Jugendlichen besucht werden. Wegen des Zwecks der Regelung (Gewöhnung von Kindern an Verfügbarkeit von Glücksspieleinrichtungen zu verhindern) gäbe es keinen Anlass, private Ersatzschulen wegen ihrer besonderen Schülerstruktur anders zu behandeln als staatliche Regelschulen.

Newsletter Privatschulrecht

Möchten Sie von mir monatlich über die neuesten Entwicklungen im Privatschulrecht informiert werden? Dann abonnieren Sie meinen Newsletter Privatschulrecht.
Mit der Anmeldung akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung.

Mindestabstand zu Schulen auch in anderen Bundesländern

Die Regulierung von Glücksspiel und Sportwetten fällt in den Kompetenzbereich der Bundesländer. Diese haben in einem Glücksspielstaatsvertrag gemeinsame Mindestanforderungen formuliert, weitergehende Regelungen haben die Ländern in ihren jeweiligen Ausführungsgesetzen geregelt. Neben NRW sehen zum Beispiel Bayern und Baden-Württemberg Mindestabstände von Wettbüros zu Schulen und anderen Einrichtungen vor, die von Kindern besucht werden (Bayern: 250 Meter, Baden-Württemberg: 500 Meter). Die Gerichte in anderen Bundesländern sind an die Entscheidung des VG Köln zwar nicht gebunden, ähnliche Urteile sind aber wegen der einleuchtenden Begründung des Gerichts zu erwarten.

Müssen sich auch Privatschulen an die Abstandsregeln halten?

Für Schulen in freier Trägerschaft ist nicht nur die Frage interessant, ob sich Spielhallen und Wettbüros in ihrer Nähe ansiedeln dürfen. Häufig handelt es sich um unauffällige Geschäfte, mit denen die Schüler nicht in Kontakt kommen. Relevant dürfte aber vor allem die umgekehrte Konstellation sein: Wie sieht der Fall aus, wenn die Glücksspieleinrichtung vorher da war und ein Schulträger im Umkreis weniger hundert Meter eine Schule eröffnen möchte?

Baubehörde kann Mindestabstand verlangen

Grundsätzlich ist ein Bauvorhaben (dazu zählt auch die erstmalige Nutzung eines Gebäudes als Schule) zulässig, wenn es dem Bebauungsplan entspricht, oder (wenn es keinen Bebauungsplan gibt) es mit der näheren Umgebung harmoniert. Als Anlagen für soziale Zwecke können Schulen auch in allgemeinen Wohngebieten oder Mischgebieten betrieben werden.

Im Baugenehmigungsverfahren werden von der Behörde jedoch nicht nur baurechtliche Vorgaben geprüft, sondern auch „sonstige öffentlich-rechtliche Vorschriften, die städtebaulich relevant sind. Dazu dürften auch die Abstandsregelungen für Spielhallen, Wettbüros, Bordelle oder andere für Kinder und Jugendliche nicht vorgesehene Einrichtungen gehören. Die Baubehörde könnte also die Bau- oder Nutzungsgenehmigung für ein Schulgebäude verweigern, weil der Mindestabstand zu solchen Geschäften nicht eingehalten wird. Dass stattdessen das Wettbüro schließen muss, kommt aus Gründen des Bestandsschutzes nicht in Betracht.

Umgebung des Schulgebäudes kann auch für die Schulgenehmigung relevant sein

Nicht nur die Baubehörde, sondern auch für die Schulgenehmigungsbehörde könnte sich mit Glücksspiel- und ähnlichen Einrichtungen in der Nähe des Schulgebäudes beschäftigen. Denn Ersatzschulen erhalten nur eine Genehmigung, wenn sie hinsichtlich ihrer Einrichtungen nicht hinter den staalichen Schulen zurückstehen, wozu auch das Gebäude und seine Lage gehören. Eine Schule in einer für Kinder vollkommen ungeeigneten oder gefährlichen Umgebung wäre hier sicher problematisch und könnte dazu führen, dass eine Schule nicht genehmigt wird oder ihre Genehmigung verliert.

Allerdings dürfte hier die Schwelle deutlich höher liegen als bei der Baugenehmigung – ein einfacher Verstoß gegen einen gesetzlichen Mindestabstand wird nicht ausreichen, die Ungleichwertigkeit der schulischen Einrichtungen zu begründen. Zudem darf die Schulbehörde nicht einfach „Bauaufsicht spielen“ und Fragen prüfen, die im Zuständigkeitsbereich der Baubehörden liegen.

Volltext der Entscheidung: VG Köln, Urteil vom 05.10.2022 – 24 K 1472/21

Artikel zum Thema

Gründung und Genehmigung einer Ersatzschule

Privatschulrecht

Das Recht, Schulen in freier Trägerschaft zu gründen, wird durch das Grundgesetz gewährleistet. Das Privatschulrecht regelt den Schulbetrieb und die Rechtsbeziehungen zwischen Schule, Eltern und Schülern.
weiterlesen
Gründung und Genehmigung einer Ersatzschule

Gründung und Genehmigung einer Ersatzschule

Durch den Besuch einer Ersatzschule können Schülerinnen und Schüler ihre Schulpflicht wie an einer staatlichen Regelschule erfüllen. Das unterscheidet sie von einer Ergänzungsschule, die das staatliche Angebot nur erweitert. Die Voraussetzungen für die Gründung einer Ersatzschule sind durch das Grundgesetz vorgegeben und werden durch das Landesrecht konkretisiert.
weiterlesen
Unterrichtsgenehmigung für Lehrerinnen und Lehrer an Privatschulen

Unterrichtsgenehmigung für Lehrerinnen und Lehrer an Privatschulen

Schulen in freier Trägerschaft (Privatschulen), die als Ersatzschulen zugelassen sind, müssen nachweisen, dass ihre Lehrkräfte hinreichend qualifiziert sind. In den meisten Bundesländern steht die Lehrtätigkeit unter dem Vorbehalt der Einzelgenehmigung. Das bedeutet, dass für jede Lehrkraft eine eigene Unterrichtsgenehmigung beantragt werden muss.
weiterlesen

Weitere Blogartikel

Nachhilfeanbieter muss Corona-Soforthilfe trotz Online-Unterricht nicht zurückzahlen

Nachhilfeanbieter muss Corona-Soforthilfe trotz Online-Unterricht nicht zurückzahlen

28. Februar 2023
Im Chaos der beginnenden Corona-Pandemie wurden die Regeln für Soforthilfen an Unternehmen so häufig geändert, dass anscheinend selbst Behörden den Überblick verloren haben. Das VG Gelsenkirchen entschied jetzt, dass ein Nachhilfeanbieter Anspruch auf den Zuschuss hatte, obwohl er während des Lockdowns Online-Unterricht für seine Schüler anbot.
weiterlesen
Verfassungsbeschwerde gegen Privatschulfinanzierung unzulässig

Verfassungsbeschwerde gegen mangelhafte Finanzierung von Privtschulen unzulässig

22. Februar 2023
Ein Schulträger hatte sich gegen die aus seiner Sicht unzureichende staatliche Finanzierung erfolglos durch die Instanzen geklagt. Jetzt ist er auch vor dem Sächsischen Verfassungsgerichtshof gescheitert. Der Fall zeigt, warum es so schwierig ist, die Höhe der Finanzhilfe mit verfassungsrechtlichen Argumenten anzugreifen.
weiterlesen
Erhöhung des Schulgelds muss nicht genehmigt werden

Erhöhung des Schulgelds muss nicht genehmigt werden

31. Januar 2023
Eine Privatschule aus Berlin klagte, um die Senatsverwaltung zur Genehmigung ihrer geplanten Schulgelderhöhung zu verpflichten. Das sei aber gar nicht ihre Aufgabe, entschied das Verwaltungsgericht.
weiterlesen

Rechtsgebiete

Gemeinnützigkeitsrecht

Gemeinnützigkeitsrecht

Das Steuerrecht gewährt Körperschaften (z.B. Verein, Stiftung, GmbH) unter bestimmten Voraussetzungen Steuerbefreiungen. Dazu müssen sie steuerbegünstigte Zwecke selbstlos verfolgen, also nicht in erster Linie aus eigenwirtschaftlichen Motiven handeln.
weiterlesen

Vereinsrecht

In Deutschland gibt es rund 620.000 Vereine mit über 50 Millionen Mitgliedern. Die Gründung eines eingetragenen Vereins (e.V.) ist vor allem für ehrenamtliche Projekte beliebt, da sie relativ unkompliziert und ohne Startkapital möglich ist. Doch nicht für jeden guten Zweck ist der Verein die beste Rechtsform.
weiterlesen
Stiftungsrecht: Formen und Gründung einer Stiftung

Stiftungsrecht: Formen und Gründung einer Stiftung

Durch die Gründung einer Stiftung trennt sich der Stifter endgültig von seinem Vermögen und führt es dem gewählten Stiftungszweck zu. Welche Voraussetzungen dabei zu erfüllen sind und welche (steuerlichen) Vorteile die Gründung bringt, hängt von der Wahl der Stiftungsform ab.
weiterlesen

Gesellschaftsrecht: Gründung von Gesellschaften und Wissenswertes für Nonprofits

Insbesondere wenn mehrere Personen zusammen auf Dauer wirtschaftlich tätig sein wollen, bietet sich die Gründung einer Gesellschaft an. Zwischen den Gesellschaftsformen bestehen aber einige wichtige Unterschiede - für Nonprofit-Organisationen kommen nur bestimmte in Frage.
weiterlesen
Gründung und Genehmigung einer Ersatzschule

Privatschulrecht

Das Recht, Schulen in freier Trägerschaft zu gründen, wird durch das Grundgesetz gewährleistet. Das Privatschulrecht regelt den Schulbetrieb und die Rechtsbeziehungen zwischen Schule, Eltern und Schülern.
weiterlesen