Aufsichtpflicht: Was müssen Privatschulen beachten und wer haftet bei Verstößen?

Aufsichtpflicht: Was müssen Privatschulen beachten und wer haftet bei Verstößen?

Schulen in freier Trägerschaft haben die Pflicht, die ihnen anvertrauten Kinder zu beaufsichtigen. Wird diese Pflicht verletzt, haften neben dem Schulträger oft auch andere Personen.

Wo ist die Aufsichtspflicht für Schulen in freier Trägerschaft geregelt?

Im Gegensatz zu den staatlichen Regelschulen ergibt sich die Aufsichtspflicht für Schulen in freier Trägerschaft nicht nicht direkt aus Gesetzen, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften. Sie folgt (zum Schutz der Schülerin oder des Schülers) aus dem Schulvertrag, den Eltern und Schulträger miteinander schließen. In der Regel wird dort die Aufsichtspflicht nicht ausdrücklich erwähnt, stellt aber eine vertragliche Nebenpflicht dar. Sie kann auch im Vertrag nicht ausgeschlossen und nur in begrenztem Umfang modifiziert werden, da ein Ausschluss eine unangemessene Benachteiligung von Schülern und Eltern darstellen würde.

Die Aufsichtspflicht zum Schutz anderer Personen vor den Gefahren, die von Schülerinnen und Schülern ausgehen, folgt aus den allgemeinen Schadensersatzvorschriften des Zivilrechts (§ 832 BGB).

Landesrechtliche Vorschriften, die die Aufsichtspflicht für staatliche Schulen konkretisieren, sind zwar nicht direkt auf Schulen in freier Trägerschaft anwendbar. Sie dienen aber als Auslegungshilfe für den Schulvertrag, da sich aus ihnen ergibt, welches Verhalten des Schulträgers vernünftigerweise erwartet werden kann.

Wann beginnt und endet die Aufsichtspflicht?

Zeitlich sind Kinder grundsätzlich während des Unterrichts und aller sonstigen Schulveranstaltungen zu beaufsichtigen. Auch vor Beginn und nach Ende des Unterrichts muss für einen gewissen Zeitraum (in der Regel 15-20 Minuten) eine Aufsicht stattfinden, wenn sich Schülerinnen und Schüler zu diesen Zeiten im Schulgebäude oder auf dem Schulgrundstück aufhalten.

Wo sind die Schüler zu beaufsichtigen?

Örtlich gilt die Aufsichtspflicht für das gesamte Schulgrundstück, also nicht nur im Schulgebäude oder auf dem Pausenhof. Darüber hinaus muss die Aufsicht an allen anderen Orten ausgeübt werden, die im Rahmen von Unterricht und Schulveranstaltungen besucht werden (z.B. Exkursion, Klassenfahrt, Unterricht im Freien) und auf den Wegen zwischen diesen Orten (Unterrichtswege).

Auf dem Schulweg, also dem Weg von zu Hause zur Schule und zurück, gilt die Aufsichtspflicht der Schule nicht. Hier sind die Eltern in der Verantwortung.

Wer übt die Aufsichtspflicht aus?

Die Aufsichtspflicht kann auf alle Personen übertragen werden, die mit pädagogischen Aufgaben betraut sind und hierfür ausgebildet sind (Lehrkräfte, Schulleitung, andere pädagogische Kräfte).

Generell nicht geeignet (und laut ihrem Arbeitsvertrag in der Regel auch nicht verpflichtet) sind andere Personen, z.B. Verwaltungskräfte, Hausmeister oder freiwillig helfende Eltern. Diesen kann die Aufsicht nur in sehr begrenztem Umfang und in Ausnahmefällen übertragen werden. Werden sie regelmäßig beispielsweise als Pausenaufsicht eingesetzt, verletzt die Schule damit ihre Aufsichtspflicht.

Wie muss die Aufsichtspflicht ausgeübt werden?

Klar ist: Eine lückenlose Überwachung von Schülerinnen und Schülern ist weder möglich, noch wäre das pädagogisch sinnvoll. Schulen sollen Kinder und Jugendliche zu selbständigen Persönlichkeiten wachsen lassen und ihnen Freiräume gewähren. Das gilt besonders für Schulen mit reformpädagogischen Ansätzen.

Allerdings darf es weder örtlich noch zeitlich Situationen geben, in denen sich Schüler generell unbeaufsichtigt fühlen. Das bedeutet zum Beispiel, dass es keine „toten Winkel“ auf dem Schulhof geben darf oder Zeiten, in denen keine Lehrkräft in der Nähe ist.

Zur Aufsicht eingeteilte Personen müssen die Einhaltung von Regeln kontrollieren, diese konsequent durchsetzen und in Gefahrensituationen durch angemessenes Verhalten eingreifen. Wie viele Lehrkräfte für wie viele Schüler zur Aufsicht eingeteilt sein müssen und wie intensiv sie diese „überwachen“ müssen, hängt von den Umständen des Einzelfalls ab (Alter und Reife der Schüler, Ort, drohende Gefahren). Hierfür gibt es keine Faustregel.

Wer haftet bei Verstößen gegen die Aufsichtspflicht?

Wird die Aufsichtspflicht verletzt und entsteht dadurch ein Schaden (z.B. Verletzung eines Kindes, Beschädigung einer Sache) haftet dafür zunächst der Schulträger, also in der Regel ein Verein oder eine andere Körperschaft. Im Rahmen der sog. Organhaftung haften daneben auch verantwortliche Personen (z.B. Vorstand, Geschäftsführer), wenn ihnen Vorsatz oder Fahrlässigkeit nachgewiesen werden kann.

Auch Lehrerinnen und Lehrer haften bei Vorsatz oder Fahrlässigkeit für ihr eigenes Verschulden. Verletzt eine angestellte Lehrkraft die Aufsichtspflicht, hat sie gegen ihren Arbeitgeber (Schulträger) aber unter bestimmten Voraussetzungen einen Anspruch auf Haftungsfreistellung (leichte Fahrlässigkeit: vollständige Freistellung, mittlere Fahrlässigkeit: anteilige Freistellung).

Bei Personenschäden übernimmt in der Regel die gesetzliche Unfallversicherung den Schaden. Für Sachschäden muss die Schule selbst eine Versicherung abschließen.

Bei einer besonders schwerwiegenden Verletzung der Aufsichtspflicht kommt auch eine Strafbarkeit der Verantwortlichen in Betracht (z.B. § 171 StGB).

Weitere Artikel

Gründung und Genehmigung einer Ersatzschule

Privatschulrecht

Das Recht, Schulen in freier Trägerschaft zu gründen, wird durch das Grundgesetz gewährleistet. Das Privatschulrecht regelt den Schulbetrieb und die Rechtsbeziehungen zwischen Schule, Eltern und Schülern.
weiterlesen
Gründung und Genehmigung einer Ersatzschule

Gründung und Genehmigung einer Ersatzschule

Durch den Besuch einer Ersatzschule können Schülerinnen und Schüler ihre Schulpflicht wie an einer staatlichen Regelschule erfüllen. Das unterscheidet sie von einer Ergänzungsschule, die das staatliche Angebot nur erweitert. Die Voraussetzungen für die Gründung einer Ersatzschule sind durch das Grundgesetz vorgegeben und werden durch das Landesrecht konkretisiert.
weiterlesen
Unterrichtsgenehmigung für Lehrerinnen und Lehrer an Privatschulen

Unterrichtsgenehmigung für Lehrerinnen und Lehrer an Privatschulen

Schulen in freier Trägerschaft (Privatschulen), die als Ersatzschulen zugelassen sind, müssen nachweisen, dass ihre Lehrkräfte hinreichend qualifiziert sind. In den meisten Bundesländern steht die Lehrtätigkeit unter dem Vorbehalt der Einzelgenehmigung. Das bedeutet, dass für jede Lehrkraft eine eigene Unterrichtsgenehmigung beantragt werden muss.
weiterlesen

Blogartikel zum Thema

Nachhilfeanbieter muss Corona-Soforthilfe trotz Online-Unterricht nicht zurückzahlen

Nachhilfeanbieter muss Corona-Soforthilfe trotz Online-Unterricht nicht zurückzahlen

28. Februar 2023
Im Chaos der beginnenden Corona-Pandemie wurden die Regeln für Soforthilfen an Unternehmen so häufig geändert, dass anscheinend selbst Behörden den Überblick verloren haben. Das VG Gelsenkirchen entschied jetzt, dass ein Nachhilfeanbieter Anspruch auf den Zuschuss hatte, obwohl er während des Lockdowns Online-Unterricht für seine Schüler anbot.
weiterlesen
Verfassungsbeschwerde gegen Privatschulfinanzierung unzulässig

Verfassungsbeschwerde gegen mangelhafte Finanzierung von Privtschulen unzulässig

22. Februar 2023
Ein Schulträger hatte sich gegen die aus seiner Sicht unzureichende staatliche Finanzierung erfolglos durch die Instanzen geklagt. Jetzt ist er auch vor dem Sächsischen Verfassungsgerichtshof gescheitert. Der Fall zeigt, warum es so schwierig ist, die Höhe der Finanzhilfe mit verfassungsrechtlichen Argumenten anzugreifen.
weiterlesen
Erhöhung des Schulgelds muss nicht genehmigt werden

Erhöhung des Schulgelds muss nicht genehmigt werden

31. Januar 2023
Eine Privatschule aus Berlin klagte, um die Senatsverwaltung zur Genehmigung ihrer geplanten Schulgelderhöhung zu verpflichten. Das sei aber gar nicht ihre Aufgabe, entschied das Verwaltungsgericht.
weiterlesen

Rechtsgebiete

Gemeinnützigkeitsrecht

Gemeinnützigkeitsrecht

Das Steuerrecht gewährt Körperschaften (z.B. Verein, Stiftung, GmbH) unter bestimmten Voraussetzungen Steuerbefreiungen. Dazu müssen sie steuerbegünstigte Zwecke selbstlos verfolgen, also nicht in erster Linie aus eigenwirtschaftlichen Motiven handeln.
weiterlesen

Vereinsrecht

In Deutschland gibt es rund 620.000 Vereine mit über 50 Millionen Mitgliedern. Die Gründung eines eingetragenen Vereins (e.V.) ist vor allem für ehrenamtliche Projekte beliebt, da sie relativ unkompliziert und ohne Startkapital möglich ist. Doch nicht für jeden guten Zweck ist der Verein die beste Rechtsform.
weiterlesen
Stiftungsrecht: Formen und Gründung einer Stiftung

Stiftungsrecht: Formen und Gründung einer Stiftung

Durch die Gründung einer Stiftung trennt sich der Stifter endgültig von seinem Vermögen und führt es dem gewählten Stiftungszweck zu. Welche Voraussetzungen dabei zu erfüllen sind und welche (steuerlichen) Vorteile die Gründung bringt, hängt von der Wahl der Stiftungsform ab.
weiterlesen

Gesellschaftsrecht: Gründung von Gesellschaften und Wissenswertes für Nonprofits

Insbesondere wenn mehrere Personen zusammen auf Dauer wirtschaftlich tätig sein wollen, bietet sich die Gründung einer Gesellschaft an. Zwischen den Gesellschaftsformen bestehen aber einige wichtige Unterschiede - für Nonprofit-Organisationen kommen nur bestimmte in Frage.
weiterlesen
Gründung und Genehmigung einer Ersatzschule

Privatschulrecht

Das Recht, Schulen in freier Trägerschaft zu gründen, wird durch das Grundgesetz gewährleistet. Das Privatschulrecht regelt den Schulbetrieb und die Rechtsbeziehungen zwischen Schule, Eltern und Schülern.
weiterlesen