Gründung und Genehmigung einer Ersatzschule

Gründung und Genehmigung einer Ersatzschule

Durch den Besuch einer Ersatzschule können Schülerinnen und Schüler ihre Schulpflicht wie an einer staatlichen Regelschule erfüllen. Das unterscheidet sie von einer Ergänzungsschule, die das staatliche Angebot nur erweitert. Die Voraussetzungen für die Gründung einer Ersatzschule sind durch das Grundgesetz vorgegeben und werden durch das Landesrecht konkretisiert.

Wann wird die Gründung einer Ersatzschule genehmigt?

Für Ersatzschulen sieht das Grundgesetz eine Genehmigungspflicht vor. Demnach darf eine Ersatzschule in

  • ihren Lehrzielen,
  • ihren Einrichtungen und
  • der wissenschaftlichen Ausbildung ihrer Lehrkräfte

nicht hinter den staatlichen Schulen zurückstehen. Außerdem

Genehmigungsvoraussetzungen für Ersatzschulen durch Landesrecht konkretisiert

Diese unbestimmten Rechtsbegriffe helfen in der Praxis nicht weiter und müssen durch den Gesetzgeber konkretisiert werden. Da Schulrecht Landesrecht ist, werden die Begriffe durch zahlreiche Gesetze und Verordnungen der Bundesländer ausgefüllt. Die Länder sind aber nicht berechtigt, auf Voraussetzungen zu verzichten oder neue zu schaffen. Dennoch bestehen bundesweit große Unterschiede, die sich für Ersatzschulen je nach Standort positiv oder negativ auswirken können.

Newsletter Privatschulrecht

Möchten Sie von mir monatlich über die neuesten Entwicklungen im Privatschulrecht informiert werden? Dann abonnieren Sie meinen Newsletter Privatschulrecht.
Mit der Anmeldung akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung.

Kein Identitätsgebot für Ersatzschulen   

Generell kann die Schulbehörde nicht verlangen, dass die Lehrziele, Einrichtungen und Ausbildung der Lehrkräfte identisch mit denen einer staatlichen Schule sind. Es ist ausreichend, dass diese gleichwertig sind. Je nach Schulprofil müssen für die Gleichwertigkeit im Genehmigungsverfahren tragfähige Argumente vorgebracht werden. Dafür sind Kenntnisse der bundes- und landesrechtlichen Bestimmungen und der Rechtsprechung unverzichtbar.  

Schulabschlüsse können meist nur von anerkannten Ersatzschulen vergeben werden

In den meisten Bundesländern wird zwischen anerkannten Ersatzschulen und „nur“ genehmigten Ersatzschulen unterschieden. Die zusätzliche staatliche Anerkennung berechtigt Schulen, Bildungsabschlüsse (z.B. mittlere Reife, Abitur) zu vergeben. Allerdings ist die Anerkennung an weitere Bedingungen geknüpft, die die Privatschule erfüllen muss und die sie unter Umständen in ihrer pädagogischen und organisatorischen Freiheit einschränkt. Deshalb sollte in jedem Einzelfall geprüft werden, ob die staatliche Anerkennung für eine Privatschule sinnvoll ist.

Leistungen der Kanzlei Junginger im Bereich Ersatzschulen

Gerne unterstütze ich sie als Rechtsanwalt unter anderem bei diesen Themen:

  • Beratung zu den Genehmigungsvoraussetzungen für Ersatzschulen in Ihrem Bundesland
  • Durchführung des Genehmigungsverfahrens und evtl. Widerspruchs- und Klageverfahren gegen eine nicht erteilte oder aufgehobene Genehmigung
  • Rechtliche Beratung und Unterstützung bei Hospitationen und Aufsichtsmaßnahmen der Schulbehörde

Rechtsanwalt für Privatschulrecht – Ihr Experte für Ersatzschulen

Sie möchten eine Ersatzschule gründen und sich zu den Voraussetzungen der Genehmigung und den Ablauf des Genehmigungsverfahrens beraten lassen? Sie wollen sich gegen eine Maßnahme der Schulaufsicht gegen Ihre Ersatzschule wehren oder gegen die nicht erteilte bzw. aufgehobene Genehmigung klagen? Schreiben Sie mir gerne oder rufen Sie direkt an, um einen Termin zu vereinbaren. Die Beratung ist vor Ort in meiner Kanzlei in Mainz, per Videokonferenz oder telefonisch möglich.

Weitere Artikel

Gründung und Genehmigung einer Ersatzschule

Privatschulrecht

Das Recht, Schulen in freier Trägerschaft zu gründen, wird durch das Grundgesetz gewährleistet. Das Privatschulrecht regelt den Schulbetrieb und die Rechtsbeziehungen zwischen Schule, Eltern und Schülern.
weiterlesen
Unterrichtsgenehmigung für Lehrerinnen und Lehrer an Privatschulen

Unterrichtsgenehmigung für Lehrerinnen und Lehrer an Privatschulen

Schulen in freier Trägerschaft (Privatschulen), die als Ersatzschulen zugelassen sind, müssen nachweisen, dass ihre Lehrkräfte hinreichend qualifiziert sind. In den meisten Bundesländern steht die Lehrtätigkeit unter dem Vorbehalt der Einzelgenehmigung. Das bedeutet, dass für jede Lehrkraft eine eigene Unterrichtsgenehmigung beantragt werden muss.
weiterlesen
Sicherung der wirtschaftlichen Stellung: Was müssen Ersatzschulen ihren Lehrkräften zahlen?

Sicherung der wirtschaftlichen Stellung: Was müssen Ersatzschulen ihren Lehrkräften zahlen?

Schulen in freier Trägerschaft können nur in begrenztem Umfang Schuldgeld erheben und sind meist auf die staatliche Finanzierung angewiesen. Die Vergütung der Lehrkräfte fällt deshalb häufig geringer aus als an staatlichen Schulen. Allerdings gefährden Ersatzschulen ihre Genehmigung, wenn sie zu niedrige Gehälter zahlen.
weiterlesen

Blogartikel zum Thema

Nachhilfeanbieter muss Corona-Soforthilfe trotz Online-Unterricht nicht zurückzahlen

Nachhilfeanbieter muss Corona-Soforthilfe trotz Online-Unterricht nicht zurückzahlen

28. Februar 2023
Im Chaos der beginnenden Corona-Pandemie wurden die Regeln für Soforthilfen an Unternehmen so häufig geändert, dass anscheinend selbst Behörden den Überblick verloren haben. Das VG Gelsenkirchen entschied jetzt, dass ein Nachhilfeanbieter Anspruch auf den Zuschuss hatte, obwohl er während des Lockdowns Online-Unterricht für seine Schüler anbot.
weiterlesen
Verfassungsbeschwerde gegen Privatschulfinanzierung unzulässig

Verfassungsbeschwerde gegen mangelhafte Finanzierung von Privtschulen unzulässig

22. Februar 2023
Ein Schulträger hatte sich gegen die aus seiner Sicht unzureichende staatliche Finanzierung erfolglos durch die Instanzen geklagt. Jetzt ist er auch vor dem Sächsischen Verfassungsgerichtshof gescheitert. Der Fall zeigt, warum es so schwierig ist, die Höhe der Finanzhilfe mit verfassungsrechtlichen Argumenten anzugreifen.
weiterlesen
Erhöhung des Schulgelds muss nicht genehmigt werden

Erhöhung des Schulgelds muss nicht genehmigt werden

31. Januar 2023
Eine Privatschule aus Berlin klagte, um die Senatsverwaltung zur Genehmigung ihrer geplanten Schulgelderhöhung zu verpflichten. Das sei aber gar nicht ihre Aufgabe, entschied das Verwaltungsgericht.
weiterlesen

Rechtsgebiete

Gemeinnützigkeitsrecht

Gemeinnützigkeitsrecht

Das Steuerrecht gewährt Körperschaften (z.B. Verein, Stiftung, GmbH) unter bestimmten Voraussetzungen Steuerbefreiungen. Dazu müssen sie steuerbegünstigte Zwecke selbstlos verfolgen, also nicht in erster Linie aus eigenwirtschaftlichen Motiven handeln.
weiterlesen

Vereinsrecht

In Deutschland gibt es rund 620.000 Vereine mit über 50 Millionen Mitgliedern. Die Gründung eines eingetragenen Vereins (e.V.) ist vor allem für ehrenamtliche Projekte beliebt, da sie relativ unkompliziert und ohne Startkapital möglich ist. Doch nicht für jeden guten Zweck ist der Verein die beste Rechtsform.
weiterlesen
Stiftungsrecht: Formen und Gründung einer Stiftung

Stiftungsrecht: Formen und Gründung einer Stiftung

Durch die Gründung einer Stiftung trennt sich der Stifter endgültig von seinem Vermögen und führt es dem gewählten Stiftungszweck zu. Welche Voraussetzungen dabei zu erfüllen sind und welche (steuerlichen) Vorteile die Gründung bringt, hängt von der Wahl der Stiftungsform ab.
weiterlesen

Gesellschaftsrecht: Gründung von Gesellschaften und Wissenswertes für Nonprofits

Insbesondere wenn mehrere Personen zusammen auf Dauer wirtschaftlich tätig sein wollen, bietet sich die Gründung einer Gesellschaft an. Zwischen den Gesellschaftsformen bestehen aber einige wichtige Unterschiede - für Nonprofit-Organisationen kommen nur bestimmte in Frage.
weiterlesen
Gründung und Genehmigung einer Ersatzschule

Privatschulrecht

Das Recht, Schulen in freier Trägerschaft zu gründen, wird durch das Grundgesetz gewährleistet. Das Privatschulrecht regelt den Schulbetrieb und die Rechtsbeziehungen zwischen Schule, Eltern und Schülern.
weiterlesen