Gründung und Genehmigung einer Ersatzschule

Wann wird die Gründung einer Ersatzschule genehmigt?

Für Ersatzschulen sieht das Grundgesetz eine Genehmigungspflicht vor. Demnach darf eine Ersatzschule in

  • ihren Lehrzielen,
  • ihren Einrichtungen und
  • der wissenschaftlichen Ausbildung ihrer Lehrkräfte

nicht hinter den staatlichen Schulen zurückstehen. Außerdem

Genehmigungsvoraussetzungen für Ersatzschulen durch Landesrecht konkretisiert

Diese unbestimmten Rechtsbegriffe helfen in der Praxis nicht weiter und müssen durch den Gesetzgeber konkretisiert werden. Da Schulrecht Landesrecht ist, werden die Begriffe durch zahlreiche Gesetze und Verordnungen der Bundesländer ausgefüllt. Die Länder sind aber nicht berechtigt, auf Voraussetzungen zu verzichten oder neue zu schaffen. Dennoch bestehen bundesweit große Unterschiede, die sich für Ersatzschulen je nach Standort positiv oder negativ auswirken können.

Newsletter Privatschulrecht

Möchtest du regelmäßig über die neuesten Entwicklungen im Privatschulrecht informiert werden? Dann abonniere unseren Newsletter Privatschulrecht.
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Datenschutzerklärung.

Kein Identitätsgebot für Ersatzschulen   

Generell kann die Schulbehörde nicht verlangen, dass die Lehrziele, Einrichtungen und Ausbildung der Lehrkräfte identisch mit denen einer staatlichen Schule sind. Es ist ausreichend, dass diese gleichwertig sind. Je nach Schulprofil müssen für die Gleichwertigkeit im Genehmigungsverfahren tragfähige Argumente vorgebracht werden. Dafür sind Kenntnisse der bundes- und landesrechtlichen Bestimmungen und der Rechtsprechung unverzichtbar.  

Schulabschlüsse können meist nur von anerkannten Ersatzschulen vergeben werden

In den meisten Bundesländern wird zwischen anerkannten Ersatzschulen und „nur“ genehmigten Ersatzschulen unterschieden. Die zusätzliche staatliche Anerkennung berechtigt Schulen, Bildungsabschlüsse (z.B. mittlere Reife, Abitur) zu vergeben. Allerdings ist die Anerkennung an weitere Bedingungen geknüpft, die die Privatschule erfüllen muss und die sie unter Umständen in ihrer pädagogischen und organisatorischen Freiheit einschränkt. Deshalb sollte in jedem Einzelfall geprüft werden, ob die staatliche Anerkennung für eine Privatschule sinnvoll ist.

Unsere Leistungen im Bereich Ersatzschulen

Gerne unterstützen wir unter anderem bei diesen Themen:

  • Beratung zu den Genehmigungsvoraussetzungen für Ersatzschulen in deinem Bundesland
  • Durchführung des Genehmigungsverfahrens und evtl. Widerspruchs- und Klageverfahren gegen eine nicht erteilte oder aufgehobene Genehmigung
  • Rechtliche Beratung und Unterstützung bei Hospitationen und Aufsichtsmaßnahmen der Schulbehörde

Rechtsanwalt für Privatschulrecht – Experte für Ersatzschulen

Du möchtest eine Ersatzschule gründen und dich zu den Voraussetzungen der Genehmigung und den Ablauf des Genehmigungsverfahrens beraten lassen? Du willst dich gegen eine Maßnahme der Schulaufsicht wehren oder gegen die nicht erteilte bzw. aufgehobene Genehmigung klagen? Schreib mir gerne eine Nachricht, ruf an oder vereinbare einen kostenlosen Kennenlern-Termin.

Rechtsanwalt Linus Junginger

Linus Junginger

Rechtsanwalt
Zertifizierter Stiftungsberater (DSA)
junginger@vielwerth-junginger.de (+49) 6131 88888 99

Wie kann ich dir helfen?

Ich freue mich über deine Nachricht und antworte normalerweise innerhalb von 24 Stunden.
Jetzt kostenlosen Kennenlern-Termin buchen
oder





    Weitere Artikel

    Privatschulrecht

    Privatschulrecht: Beratung für Schulträger und Gründungsinitiativen

    Das Recht, Schulen in freier Trägerschaft zu gründen, wird durch das Grundgesetz gewährleistet. Das Privatschulrecht regelt den Schulbetrieb und die Rechtsbeziehungen zwischen Schule, Eltern und Schülern.
    weiterlesen
    Unterrichtsgenehmigung für Lehrerinnen und Lehrer an Privatschulen

    Unterrichtsgenehmigung für Lehrerinnen und Lehrer an Privatschulen

    Schulen in freier Trägerschaft (Privatschulen), die als Ersatzschulen zugelassen sind, müssen nachweisen, dass ihre Lehrkräfte hinreichend qualifiziert sind. In den meisten Bundesländern steht die Lehrtätigkeit unter dem Vorbehalt der Einzelgenehmigung. Das bedeutet, dass für jede Lehrkraft eine eigene Unterrichtsgenehmigung beantragt werden muss.
    weiterlesen
    Sicherung der wirtschaftlichen Stellung: Was müssen Ersatzschulen ihren Lehrkräften zahlen?

    Sicherung der wirtschaftlichen Stellung: Was müssen Ersatzschulen ihren Lehrkräften zahlen?

    Schulen in freier Trägerschaft können nur in begrenztem Umfang Schuldgeld erheben und sind meist auf die staatliche Finanzierung angewiesen. Die Vergütung der Lehrkräfte fällt deshalb häufig geringer aus als an staatlichen Schulen. Allerdings gefährden Ersatzschulen ihre Genehmigung, wenn sie zu niedrige Gehälter zahlen.
    weiterlesen

    Blogartikel zum Thema

    VGH München: Keine Schulgenehmigung bei nur passiver Rolle von Lernbegleitern

    VGH München: Keine Schulgenehmigung bei nur passiver Rolle von Lernbegleitern

    9. Januar 2024
    Der bayerische Verwaltungsgerichtshof glaubt nicht, dass sich mit einem Konzept größtmöglicher Eigenverantwortung von Schülern die Ziele des staatlichen Lehrplans erreichen lassen. Nach jahrelangen Prozess ist deshalb der Trägerverein einer freien Schule im Berufungsverfahren an dem Ziel gescheitert, seine Genehmigung wiederzuerlangen.
    weiterlesen
    Schulschließung in Lübeck: Müssen Privatschulen die Schulpflicht durchsetzen?

    Schulschließung in Lübeck: Müssen Privatschulen die Schulpflicht durchsetzen?

    7. August 2023
    Wie müssen private Ersatzschulen reagieren, wenn ihre Schülerinnen und Schüler dem Unterricht unentschuldigt fernbleiben? Der Fall der "Freien Dorfschule Lübeck" zeigt, dass Schulträger auf verschiedene Arten verantwortlich gemacht werden können.
    weiterlesen
    Keine staatliche Finanzhilfe für therapeutisches Reiten

    Keine staatliche Finanzhilfe für therapeutisches Reiten an privaten Förderschulen

    3. August 2023
    Das Verwaltungsgericht des Saarlandes bestätigt die Entscheidung des Landes: Private Förderschulen erhalten keine Kostenerstattung für Reittherapie, da diese kein "üblicher Unterricht" sei. Eine Verletzung von Gleichheitsgebot und Privatschulfreiheit sieht das Gericht ebenfalls nicht.
    weiterlesen