Anforderungen an das „besondere pädagogische Interesse“ für private Grundschulen

Zusätzliche Genehmigungsvoraussetzungen im Grundgesetz

Wer eine Schule in freier Trägerschaft (Ersatzschule) gründen möchte, muss die allgemeinen Genehmigungsvoraussetzungen des Grundgesetzes (Art. 7 Abs. 4) erfüllen. Wenn es sich um eine Grundschule handelt, gelten zusätzliche Anforderungen:

„Eine private Volksschule ist nur zuzulassen, wenn die Unterrichtsverwaltung ein besonderes pädagogisches Interesse anerkennt oder, auf Antrag von Erziehungsberechtigten, wenn sie als Gemeinschaftsschule, als Bekenntnis- oder Weltanschauungsschule errichtet werden soll und eine öffentliche Volksschule dieser Art in der Gemeinde nicht besteht.“

Art. 7 Abs. 5 GG

Die Grundschule ist die neue Volksschule

Auffällig ist, dass hier die Rede von einer „Volksschule“ und nicht von der Grundschule ist. Die Väter und Mütter des Grundgesetzes hatten bei dieser Formulierung die historische Volksschule nach preußischem Vorbild vor Augen. In der wurden Kinder von der 1. bis zum 8. Klasse gemeinsam unterrichtet, bevor einige – je nach Gesellschaftsschicht und Einkommen – eine höhere Schule besuchten. Seit sich in der Nachkriegszeit in ganz Deutschland das dreigliedrige Schulsystem durchgesetzt hat, ist der gemeinsame Schulbesuch auf die Grundschulzeit (1. bis 4. Klasse) beschränkt. Die Funktion der Volksschule, eine gemeinsame Bildungserfahrung unabhängig von Einkommen, sozialem Status und anderen Merkmalen zu schaffen, übernimmt heute die Grundschule. Deshalb sieht die Rechtsprechung Art. 7 Abs. 5 GG als ein Genehmigungserfordernis für Grundschulen.

Ausnahmecharakter der privaten Grundschule

Aus der besonderen Rolle der Grundschule als Ort der integrativen Bildung folgt, dass das Grundgesetz die Genehmigung privater Grundschulen als Ausnahme und nicht als Regel betrachtet. Denn Schulen in freier Trägerschaft können sich ihre Schülerschaft (bei Beachtung des Sonderungsverbots) selbst aussuchen und stehen in diesem Sinne nicht zwangsläufig jedem Kind offen. Das Grundgesetz sieht zwei mögliche Ausnahmen vor:

  • Anerkennung eines besonderen pädagogischen Interesses oder
  • Bestehen einer Gemeinschafts-, Bekenntnis- oder Weltanschauungsschule.

Wann besteht ein besonderes pädagogisches Interesse an der Genehmigung einer privaten Grundschule?

Ein besonderes pädagogisches Interesse liegt vor, wenn das Konzept der Grundschule eine sinnvolle Alternative zum bestehenden öffentlichen und privaten Schulangebot bietet.

Diese Punkte sind dabei zu beachten:

  • Das pädagogische Konzept der Schule muss wissenschaftlich begründbar sein – es muss sich also innerhalb der Bandbreite von Theorien und Methoden bewegen, die in der pädagogischen Fachwelt ernsthaft diskutiert werden.
  • Die „Besonderheit“ des pädagogischen Konzepts erfordert nicht, dass es grundlegend neu ist – es reicht aus, wenn bereits bestehende Konzepte mit neuen Ansätzen kombiniert werden.
  • Außerdem muss das pädagogische Konzept nicht einmalig sein – die Schulverwaltung kann ihre Ablehnung nicht allein damit begründen, dass es schon vereinzelt öffentliche oder private Schulen mit diesem Konzept gibt.
  • Der Schulträger muss darlegen, dass ein besonderes pädagogisches Interesse vorliegt – also ein umfassendes Konzept ausarbeiten, das die Pädagogik darstellt und konkret auf die Schule bezogen ist.
  • Das besondere pädagogische Interesse muss von der Schulverwaltung anerkannt werden – allerdings ist sie in ihrer Entscheidung nicht völlig frei, da der Begriff durch die Gerichte überprüfbar ist.

Rechtliche Unterstützung für Grundschulen in freier Trägerschaft

Hast du Fragen zu den Voraussetzungen des besonderen pädagogischen Interesses? Die Schulverwaltung erkennt das pädagogische Konzept eurer Schule nicht an? Schreib uns gerne eine Nachricht über das Kontaktformular oder vereinbare einen kostenlosen Kennenlern-Termin.

Rechtsanwalt Linus Junginger

Linus Junginger

Rechtsanwalt
Zertifizierter Stiftungsberater (DSA)
junginger@vielwerth-junginger.de (+49) 6131 88888 99

Wie kann ich dir helfen?

Ich freue mich über deine Nachricht und antworte normalerweise innerhalb von 24 Stunden.
Jetzt kostenlosen Kennenlern-Termin buchen
oder





    Weitere Artikel

    Privatschulrecht

    Privatschulrecht: Beratung für Schulträger und Gründungsinitiativen

    Das Recht, Schulen in freier Trägerschaft zu gründen, wird durch das Grundgesetz gewährleistet. Das Privatschulrecht regelt den Schulbetrieb und die Rechtsbeziehungen zwischen Schule, Eltern und Schülern.
    weiterlesen
    Gründung und Genehmigung einer Ersatzschule

    Gründung und Genehmigung einer Ersatzschule

    Durch den Besuch einer Ersatzschule können Schülerinnen und Schüler ihre Schulpflicht wie an einer staatlichen Regelschule erfüllen. Das unterscheidet sie von einer Ergänzungsschule, die das staatliche Angebot nur erweitert. Die Voraussetzungen für die Gründung einer Ersatzschule sind durch das Grundgesetz vorgegeben und werden durch das Landesrecht konkretisiert.
    weiterlesen
    Unterrichtsgenehmigung für Lehrerinnen und Lehrer an Privatschulen

    Unterrichtsgenehmigung für Lehrerinnen und Lehrer an Privatschulen

    Schulen in freier Trägerschaft (Privatschulen), die als Ersatzschulen zugelassen sind, müssen nachweisen, dass ihre Lehrkräfte hinreichend qualifiziert sind. In den meisten Bundesländern steht die Lehrtätigkeit unter dem Vorbehalt der Einzelgenehmigung. Das bedeutet, dass für jede Lehrkraft eine eigene Unterrichtsgenehmigung beantragt werden muss.
    weiterlesen

    Blogartikel zum Thema

    VGH München: Keine Schulgenehmigung bei nur passiver Rolle von Lernbegleitern

    VGH München: Keine Schulgenehmigung bei nur passiver Rolle von Lernbegleitern

    9. Januar 2024
    Der bayerische Verwaltungsgerichtshof glaubt nicht, dass sich mit einem Konzept größtmöglicher Eigenverantwortung von Schülern die Ziele des staatlichen Lehrplans erreichen lassen. Nach jahrelangen Prozess ist deshalb der Trägerverein einer freien Schule im Berufungsverfahren an dem Ziel gescheitert, seine Genehmigung wiederzuerlangen.
    weiterlesen
    Schulschließung in Lübeck: Müssen Privatschulen die Schulpflicht durchsetzen?

    Schulschließung in Lübeck: Müssen Privatschulen die Schulpflicht durchsetzen?

    7. August 2023
    Wie müssen private Ersatzschulen reagieren, wenn ihre Schülerinnen und Schüler dem Unterricht unentschuldigt fernbleiben? Der Fall der "Freien Dorfschule Lübeck" zeigt, dass Schulträger auf verschiedene Arten verantwortlich gemacht werden können.
    weiterlesen
    Keine staatliche Finanzhilfe für therapeutisches Reiten

    Keine staatliche Finanzhilfe für therapeutisches Reiten an privaten Förderschulen

    3. August 2023
    Das Verwaltungsgericht des Saarlandes bestätigt die Entscheidung des Landes: Private Förderschulen erhalten keine Kostenerstattung für Reittherapie, da diese kein "üblicher Unterricht" sei. Eine Verletzung von Gleichheitsgebot und Privatschulfreiheit sieht das Gericht ebenfalls nicht.
    weiterlesen