Sicherung der wirtschaftlichen Stellung: Was müssen Ersatzschulen ihren Lehrkräften zahlen?

Sicherung der wirtschaftlichen Stellung: Was müssen Ersatzschulen ihren Lehrkräften zahlen?

Schulen in freier Trägerschaft können nur in begrenztem Umfang Schuldgeld erheben und sind meist auf die staatliche Finanzierung angewiesen. Die Vergütung der Lehrkräfte fällt deshalb häufig geringer aus als an staatlichen Schulen. Allerdings gefährden Ersatzschulen ihre Genehmigung, wenn sie zu niedrige Gehälter zahlen.

Angemessene Vergütung ist Voraussetzung für Genehmigung von Ersatzschulen

Nach Art. 7 Abs. 4 des Grundgesetzes ist die Genehmigung für eine Ersatzschule dann zu versagen, wenn die wirtschaftliche und rechtliche Stellung der Lehrkräfte nicht genügend gesichert ist. Diese Regelung dient in erster Linie dem Schutz der Allgemeinheit vor unzureichenden Bildungseinrichtungen, soll aber auch die Lehrer selbst vor einer zu geringen Bezahlung schützen.

Bei der wirtschaftlichen Stellung der Lehrkräfte geht es vor allem um die Höhe der Vergütung. Nach der Rechtsprechung der Verwaltungs- und Arbeitsgerichte muss diese in einem bestimmten Verhältnis zur Vergütung einer Lehrerin an einer Regelschule stehen.

Newsletter Privatschulrecht

Möchten Sie von mir monatlich über die neuesten Entwicklungen im Privatschulrecht informiert werden? Dann abonnieren Sie meinen Newsletter Privatschulrecht.
Mit der Anmeldung akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung.

Vergleichbarkeit der Lehrkräfte muss sichergestellt sein

Um die zulässige Mindesthöhe des Gehalts zu ermitteln, muss die Vergütung einer vergleichbaren Lehrkraft an einer öffentlichen Schule gegenübergestellt werden. Unterschiede können sich etwa bei Ausbildung, Schulform, Alter oder Berufserfahrung ergeben. Soweit für angestellte Lehrer an Regelschulen der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) oder ein anderer Tarifvertrag gilt, kann dieser für den Vergleich herangezogen werden.

Welches Lehrergehalt ist noch angemessen?

Die für das Schulrecht zuständigen Bundesländer dürfen die Regelung des Grundgesetzes zur wirtschaftlichen Stellung der Lehrkräfte konkretisieren und haben dabei einen gewissen Spielraum. Deshalb sind die Anforderungen an die Lehrervergütung zum Teil unterschiedlich geregelt. In Brandenburg wird die prozentuale Höhe in einer Rechtsverordnung geregelt. In den anderen Ländern ergibt sie sich nur aus (behördeninternen) Verwaltungsvorschriften, sonstigen Dokumenten oder der gelebten Verwaltungspraxis. Weitgehend einig ist man sich darin, dass die Vergütung nicht weniger als 80 bis 90 Prozent des Gehalts einer vergleichbaren Lehrkraft einer öffentlichen Schule betragen darf. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hält eine Vereinbarung über weniger als 80 Prozent wegen eines Verstoßes gegen das Grundgesetz für nichtig. Diese Rechtsprechung wird von den Schulbehörden häufig als Rechtfertigung für die 80-Prozent-Grenze herangezogen.

Höhe der zulässigen Lehrkräftevergütung in den einzelnen Bundesländern

BundeslandVergütungsregelung
Baden-Württemberg80% des Gehalts einer vergleichbaren Lehrkraft einer öffentlichen Schule, TV-L maßgebend.
(Mitteilung der Landesregierung vom 09.12.2014)
BayernKeine prozentuale Konkretisierung, nur: „(…) hinter den Gehältern der Lehrkräfte an vergleichbaren öffentlichen Schulen nicht wesentlich zurückbleiben (…)“
(Art. 97 Abs. 1 Nr. 1 BayEUG)
BerlinKeine prozentuale Konkretisierung, nur „(…) hinter den Gehältern der Lehrkräfte an gleichartigen oder gleichwertigen öffentlichen Schulen nicht wesentlich zurückbleiben (…)“
(§ 98 Abs. 6 Nr. 3 SchulG Berlin)
Brandenburg75% des Gehalts einer vergleichbaren Lehrkraft im öffentlichen Dienst, aber min. 90% des Anfangsgehalts der vergleichbaren Lehrkraft.
(§ 121 Abs. 3 Nr. 3 BbSchulG, § 2 Abs. 5 ESGAV)
BremenKeine Konkretisierung
HamburgKeine prozentuale Konkretisierung, nur „(…) angemessene Vergütung (…)“
(§ 6 Abs. 6 HmbSfTG)
Hessen80% des Gehalts einer vergleichbaren Lehrkraft einer öffentlichen Schule.
(Antwort der Landesregierung auf Anfrage vom 23.02.2015)
Mecklenburg-VorpommernKeine prozentuale Konkretisierung, nur „(…) hinter den Gehältern der Lehrerinnen und Lehrer an gleichartigen oder gleichwertigen Schulen in öffentlicher Trägerschaft nicht wesentlich zurückbleiben (…)“
(§ 120 Abs. 3 Nr. 4 SchulG M-V)
Niedersachsen80% des Gehalts einer vergleichbaren Lehrkraft einer öffentlichen Schule.
(Merkblatt für Schulen in freier Trägerschaft, S. 7)
Nordrhein-Westfalen90% der Entgeltgruppe 11, Stufe 1 (TV-L) bei Lehrkräften mit fachlichen und pädagogischen Voraussetzungen zur Übernahme in das Beamtenverhältnis.
90% der Entgeltgruppe 10, Stufe 1 (TV-L) bei sonstigen Lehrkräften.
(§ 11 Abs. 1 Nr. ESchVO)
Rheinland-PfalzKeine prozentuale Konkretisierung, nur „(…) die Besoldung, das Arbeitsentgelt und die Nebenleistungen hinter denen vergleichbarer Lehrkräfte an öffentlichen Schulen nicht wesentlich zurückbleiben (…)“
(§ 8 Abs. 1 Nr. 2 PrivSchGDVO)
SaarlandKeine Konkretisierung
SachsenKeine konkrete Regelung, aber OVG-Beschluss lässt sich entnehmen, dass 80% des Gehalts einer vergleichbaren Lehrkraft einer öffentlichen Schule das Minimum ist (und 60% deutlich zu wenig)
(SächsOVG, Bechluss vom 07.06.2007 – 2 BS 96/07)
Sachsen-Anhalt80% des Gehalts einer vergleichbaren Lehrkraft einer öffentlichen Schule.
(Leitfaden für Ersatzschulen des Landesschulamts)
Schleswig-HolsteinKeine konkrete Regelung, aber Bericht des Landesrechnungshofs 2019 geht von 80% des Gehalts einer vergleichbaren Lehrkraft an einer öffentlichen Schule aus.
ThüringenKeine prozentuale Konkretisierung, nur: „(…) hinter den Gehältern der Lehrkräfte an vergleichbaren staatlichen Schulen nicht wesentlich zurückbleiben (…)“
(§ 5 Abs. 4 Nr. 2 ThürSchfTG)
Stand: 14.08.2022

Religiöse Schulträger sind in einigen Bundesländern von der Prüfung der Sicherung der rechtlichen und wirtschaftlichen Stellung der Lehrkräfte ausgenommen.

Müssen Lehrkräfte in einem Angestelltenverhältnis beschäftigt sein?

Die Sicherung der wirtschaftlichen Stellung der Lehrkräfte erfordert nicht, dass alle Lehrer einer Privatschule in einem regulären Angstelltenverhältnis, also als sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer, beschäftigt sind. Es ist Schulen in freier Trägerschaft erlaubt, Lehrkräfte z.B. auf Honorarbasis einzusetzen. Allerdings muss der Unterricht überwiegend durch angestellte Lehrer erfolgen. Dies ergibt sich durch den Vergleich mit den Regelschulen, an denen auch überwiegend angestellte (oder verbeamtete) Lehrer beschäftigt werden.

Meine Leistungen im Bereich Vergütung von Lehrern an Privatschulen

Als Rechtsanwalt unterstütze ich Schulen und Schulgründungsinitiativen gerne bei folgenden Themen:

  • Ermittlung des zulässigen Gehalts für Lehrkräfte unter Berücksichtigung der jeweiligen landesrechtlichen Besonderheiten, bei Bedarf auch durch Gehaltsgutachten,
  • Prüfung von Arbeits- oder Honorarverträgen auf Vereinbarkeit mit Bundes- und Landesrecht,
  • Gerichtliche und außergerichtliche Vertretung gegenüber der Schulbehörde z.B. im Rahmen des Genehmigungsverfahrens, wenn die Behörde die Sicherung der wirtschaftlichen Stellung der Lehrkräfte bezweifelt.

Weitere Artikel

Gründung und Genehmigung einer Ersatzschule

Privatschulrecht

Das Recht, Schulen in freier Trägerschaft zu gründen, wird durch das Grundgesetz gewährleistet. Das Privatschulrecht regelt den Schulbetrieb und die Rechtsbeziehungen zwischen Schule, Eltern und Schülern.
weiterlesen
Gründung und Genehmigung einer Ersatzschule

Gründung und Genehmigung einer Ersatzschule

Durch den Besuch einer Ersatzschule können Schülerinnen und Schüler ihre Schulpflicht wie an einer staatlichen Regelschule erfüllen. Das unterscheidet sie von einer Ergänzungsschule, die das staatliche Angebot nur erweitert. Die Voraussetzungen für die Gründung einer Ersatzschule sind durch das Grundgesetz vorgegeben und werden durch das Landesrecht konkretisiert.
weiterlesen
Unterrichtsgenehmigung für Lehrerinnen und Lehrer an Privatschulen

Unterrichtsgenehmigung für Lehrerinnen und Lehrer an Privatschulen

Schulen in freier Trägerschaft (Privatschulen), die als Ersatzschulen zugelassen sind, müssen nachweisen, dass ihre Lehrkräfte hinreichend qualifiziert sind. In den meisten Bundesländern steht die Lehrtätigkeit unter dem Vorbehalt der Einzelgenehmigung. Das bedeutet, dass für jede Lehrkraft eine eigene Unterrichtsgenehmigung beantragt werden muss.
weiterlesen

Blogartikel zum Thema

Nachhilfeanbieter muss Corona-Soforthilfe trotz Online-Unterricht nicht zurückzahlen

Nachhilfeanbieter muss Corona-Soforthilfe trotz Online-Unterricht nicht zurückzahlen

28. Februar 2023
Im Chaos der beginnenden Corona-Pandemie wurden die Regeln für Soforthilfen an Unternehmen so häufig geändert, dass anscheinend selbst Behörden den Überblick verloren haben. Das VG Gelsenkirchen entschied jetzt, dass ein Nachhilfeanbieter Anspruch auf den Zuschuss hatte, obwohl er während des Lockdowns Online-Unterricht für seine Schüler anbot.
weiterlesen
Verfassungsbeschwerde gegen Privatschulfinanzierung unzulässig

Verfassungsbeschwerde gegen mangelhafte Finanzierung von Privtschulen unzulässig

22. Februar 2023
Ein Schulträger hatte sich gegen die aus seiner Sicht unzureichende staatliche Finanzierung erfolglos durch die Instanzen geklagt. Jetzt ist er auch vor dem Sächsischen Verfassungsgerichtshof gescheitert. Der Fall zeigt, warum es so schwierig ist, die Höhe der Finanzhilfe mit verfassungsrechtlichen Argumenten anzugreifen.
weiterlesen
Erhöhung des Schulgelds muss nicht genehmigt werden

Erhöhung des Schulgelds muss nicht genehmigt werden

31. Januar 2023
Eine Privatschule aus Berlin klagte, um die Senatsverwaltung zur Genehmigung ihrer geplanten Schulgelderhöhung zu verpflichten. Das sei aber gar nicht ihre Aufgabe, entschied das Verwaltungsgericht.
weiterlesen

Rechtsgebiete

Gemeinnützigkeitsrecht

Gemeinnützigkeitsrecht

Das Steuerrecht gewährt Körperschaften (z.B. Verein, Stiftung, GmbH) unter bestimmten Voraussetzungen Steuerbefreiungen. Dazu müssen sie steuerbegünstigte Zwecke selbstlos verfolgen, also nicht in erster Linie aus eigenwirtschaftlichen Motiven handeln.
weiterlesen

Vereinsrecht

In Deutschland gibt es rund 620.000 Vereine mit über 50 Millionen Mitgliedern. Die Gründung eines eingetragenen Vereins (e.V.) ist vor allem für ehrenamtliche Projekte beliebt, da sie relativ unkompliziert und ohne Startkapital möglich ist. Doch nicht für jeden guten Zweck ist der Verein die beste Rechtsform.
weiterlesen
Stiftungsrecht: Formen und Gründung einer Stiftung

Stiftungsrecht: Formen und Gründung einer Stiftung

Durch die Gründung einer Stiftung trennt sich der Stifter endgültig von seinem Vermögen und führt es dem gewählten Stiftungszweck zu. Welche Voraussetzungen dabei zu erfüllen sind und welche (steuerlichen) Vorteile die Gründung bringt, hängt von der Wahl der Stiftungsform ab.
weiterlesen

Gesellschaftsrecht: Gründung von Gesellschaften und Wissenswertes für Nonprofits

Insbesondere wenn mehrere Personen zusammen auf Dauer wirtschaftlich tätig sein wollen, bietet sich die Gründung einer Gesellschaft an. Zwischen den Gesellschaftsformen bestehen aber einige wichtige Unterschiede - für Nonprofit-Organisationen kommen nur bestimmte in Frage.
weiterlesen
Gründung und Genehmigung einer Ersatzschule

Privatschulrecht

Das Recht, Schulen in freier Trägerschaft zu gründen, wird durch das Grundgesetz gewährleistet. Das Privatschulrecht regelt den Schulbetrieb und die Rechtsbeziehungen zwischen Schule, Eltern und Schülern.
weiterlesen