Newsletter Privatschulrecht

Aktuelle Informationen für Schulen in freier Trägerschaft

Jetzt abonnieren

Mit der Anmeldung akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung.

Schulen in freier Trägerschaft sehen sich mit einer komplexen Rechtslage konfrontiert, die ständig in Bewegung ist. Viele Gesetzesänderungen, Gerichtsurteile und Verwaltungsentscheidungen sind für Schulen von großer Bedeutung, schaffen es aber wegen ihrer überschaubaren Zielgruppe nicht in die Medien.

Mit meinem Newsletter Privatschulrecht informiere ich regelmäßig über aktuelle Entwicklungen, die für Schulen wichtig sind. Dieses Informationsangebot ist in Deutschland bisher einzigartig.

Dabei ist es mir besonders wichtig, nicht nur die Rechtslage abstrakt darzustellen, sondern in verständlicher Sprache zu erklären, einzuordnen und damit einen praktischen Nutzen für Ihren Schulalltag zu schaffen.

Der Newsletter richtet sich sowohl an etablierte als auch neu gegründete Schulen oder Gründungsinitiativen. Er erscheint in der Regel einmal im Monat. Der Bezug ist kostenlos, der Newsletter kann jederzeit abbestellt werden.

Ich freue mich sehr über Rückmeldungen, Fragen, Anregungen oder auch Kritik zu meinem Newsletter. Nutzen Sie dazu gerne das Kontaktformular oder schreiben Sie mir eine E-Mail.

Rechtsgebiete

Gemeinnützigkeitsrecht

Gemeinnützigkeitsrecht

Das Steuerrecht gewährt Körperschaften (z.B. Verein, Stiftung, GmbH) unter bestimmten Voraussetzungen Steuerbefreiungen. Dazu müssen sie steuerbegünstigte Zwecke selbstlos verfolgen, also nicht in erster Linie aus eigenwirtschaftlichen Motiven handeln.
weiterlesen

Vereinsrecht

In Deutschland gibt es rund 620.000 Vereine mit über 50 Millionen Mitgliedern. Die Gründung eines eingetragenen Vereins (e.V.) ist vor allem für ehrenamtliche Projekte beliebt, da sie relativ unkompliziert und ohne Startkapital möglich ist. Doch nicht für jeden guten Zweck ist der Verein die beste Rechtsform.
weiterlesen
Stiftungsrecht: Formen und Gründung einer Stiftung

Stiftungsrecht: Formen und Gründung einer Stiftung

Durch die Gründung einer Stiftung trennt sich der Stifter endgültig von seinem Vermögen und führt es dem gewählten Stiftungszweck zu. Welche Voraussetzungen dabei zu erfüllen sind und welche (steuerlichen) Vorteile die Gründung bringt, hängt von der Wahl der Stiftungsform ab.
weiterlesen

Gesellschaftsrecht: Gründung von Gesellschaften und Wissenswertes für Nonprofits

Insbesondere wenn mehrere Personen zusammen auf Dauer wirtschaftlich tätig sein wollen, bietet sich die Gründung einer Gesellschaft an. Zwischen den Gesellschaftsformen bestehen aber einige wichtige Unterschiede - für Nonprofit-Organisationen kommen nur bestimmte in Frage.
weiterlesen
Privatschulrecht

Privatschulrecht

Das Recht, Schulen in freier Trägerschaft zu gründen, wird durch das Grundgesetz gewährleistet. Das Privatschulrecht regelt den Schulbetrieb und die Rechtsbeziehungen zwischen Schule, Eltern und Schülern.
weiterlesen