Kündigung des Schulvertrags durch den Schulträger

Kündigung des Schulvertrags durch den Schulträger

Schulen in freier Trägerschaft dürfen sich ihre Schülerinnen und Schüler frei aussuchen. Möchte sich der Schulträger jedoch später durch eine Kündigung wieder vom Vertrag lösen, sind einige Regeln zu beachten.

Kündigungsmöglichkeiten sind von Regelungen im Schulvertrag abhängig

Wenn an einer Ersatzschule in der Beziehung zwischen Schule, Eltern und Schüler Konflikte auftreten, die sich nicht einvernehmlich lösen lassen, wird auf Seiten des Schulträgers früher oder später über eine Kündigung des Schulvertrags nachgedacht. Ob und unter welchen Bedingungen die Kündigung möglich ist, hängt aber maßgeblich davon ab, welche Regelungen im Schulvertrag getroffen wurden. Für Schulen in freier Trägerschaft ist es deshalb wichtig, die verschiedenen Arten der Kündigung und ihre unterschiedlichen Voraussetzungen zu kennen:

  • Ordentliche Kündigung
  • Sonderfall: Kündigung innerhalb der Probezeit
  • Außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund

Ordentliche Kündigung

Rechtlich werden Schulverträge als Dienstverträge eingeordnet, für deren Kündigung die Vorschriften des BGB gelten (§§ 620 ff.). Danach ist bei Verträgen, deren Laufzeit befristet ist, kein gesetzliches Recht zur ordentlichen Kündigung vorgesehen. Die Rechtsprechung nimmt bei Verträgen mit Ersatzschulen immer eine Befristung an, auch wenn sie nicht ausdrücklich im Vertrag geregelt ist. Denn üblicherweise gehen Schule und Eltern davon aus, dass der Vertrag nur bis zum Erreichen eines bestimmten Bildungsziels laufen soll (z.B. Erreichen der für die Schulform letzten Klassenstufe bzw. des Abschlusses). Es gibt deshalb kein gesetzlich geregeltes Recht zur ordentlichen Kündigung für den Schulträger.

Ein solches ordentliches Kündigungsrecht kann aber (abweichend vom Gesetz) im Schulvertrag vereinbart werden. Hierbei ist jedoch zu beachten: Wird ein Vertragsmuster des Schulträgers verwendet (was fast immer der Fall sein dürfte), handelt es sich um Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), für die besondere Regeln gelten. Unter anderem darf der Vertragspartner durch die Verwendung von AGB nicht unangemessen benachteiligt werden. Eine solche unangemessene Benachteiligung liegt z.B. vor, wenn

  • eine Kündigung statt zum Ende des Schuljahres zum Halbjahr oder sogar mitten im Schuljahr möglich ist oder
  • eine zu kurze Kündigungsfrist vereinbart wird (von der Rechtsprechung wurden zwei Monate bis zum Ende des Schuljahres noch als angemessen bewertet).

Keine unangemessene Benachteiligung stellt es allerdings dar, wenn

  • das Kündigungsrecht laut Vertrag ohne Begründung ausgeübt werden darf oder
  • es wegen des besonderen pädagogischen Profils für die Schülerin oder den Schüler schwierig ist, eine vergleichbare Schule zu finden.

Auch wenn AGB-Vorschriften eingehalten werden, kann eine Kündigung im Einzelfall wegen Rechtsmissbrauch unwirksam sein, wenn sie willkürlich ausgesprochen wird. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, auch jede ordentliche Kündigung vorher rechtlich zu prüfen, um eine gerichtliche Auseinandersetzung zu vermeiden.

Sonderfall: Kündigung innerhalb der Probezeit

Die Vereinbarung einer Probezeit im Schulvertrag ermöglicht es beiden Seiten, sich unter erleichterten Bedingungen – auch mitten im Schuljahr – vom Vertrag zu lösen. Von der Rechtsprechung wurde eine Probezeit von bis zu einem Jahr als zulässig erachtet. Innerhalb der Probezeit sollen Schule, Schüler und Eltern die Möglichkeit haben, sich kennenzulernen und zu prüfen, ob die Beziehung tragfähig ist. Die Kehrseite ist, dass mit einer jederzeitigen Kündigung gerechnet werden muss.

Newsletter Privatschulrecht

Möchten Sie von mir monatlich über die neuesten Entwicklungen im Privatschulrecht informiert werden? Dann abonnieren Sie meinen Newsletter Privatschulrecht.
Mit der Anmeldung akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung.

Außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund

Bei allen sogenannten Dauerschuldverhältnissen ist eine außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund möglich ohne Einaltung einer Kündigungsfrist möglich – so auch bei Schulverträgen. Die Schwierigkeit ist jedoch, dass an den „wichtigen Grund“ hohe Anforderungen gestellt werden:

  • Es wird eine Abwägung der Interessen beider Vertragspartner vorgenommen
  • Die Fortsetzung des Vertrags muss für den Kündigenden (hier: Schulträger) unzumutbar sein
  • In der Regel muss die Unzumutbarkeit aus einem schwerwiegenden Fehlverhalten des Vertragspartners (Eltern, Schülerin/Schüler) folgen.

Kommt es nach einer außerordentlichen Kündigung zu einem Rechtsstreit, prüft das Gericht, ob ein solches Fehlverhalten vorliegt, etwa ein schwerer oder wiederholter Verstoß gegen Gesetze (z.B. Tätlichkeiten, Beleidigungen) oder die Schulordnung. Im Rahmen der Zumutbarkeit wird auch überprüft, ob anstelle der Kündigung ein milderes Mittel zur Lösung des Konflikts ausreichend gewesen wäre, z.B. ein ein Gespräch mit den Eltern oder eine zeitweilige Suspendierung des Schülers. Häufig lässt sich über die Frage streiten, ab welchem Punkt die Schwelle der Unzumutbarkeit überschritten ist. Deshalb ist die außerordentliche Kündigung für Schulträger meist eine Notlösung, die ergriffen wird, wenn ein ordentliches Kündigungsrecht nicht vereinbart wurde oder dessen Voraussetzungen nicht vorliegen.

Im Gegensatz zur ordentlichen Kündigung hat die außerordentliche aber für die Schule den Vorteil, dass der Vertrag und damit der Schulbesuch in unzumutbaren Extremfällen sofort beendet werden kann.

Keine vereinfachte Kündigungsmöglichkeit wegen „besonderem Vertrauensverhältnis“

Für bestimmte Dienstverträge sieht das Gesetz vor, dass sie auch ohne wichtigen Grund fristlos gekündigt werden können. Dabei handelt es sich um Verträge, bei denen der Dienstverpflichtete eine besondere Vertrauensstellung für sich beansprucht (z.B. Anwälte, Steuerberater, Ärzte, Privatlehrer). Die Rechtsprechung lehnt die Anwendung dieser Regeln auf Schulverträge jedoch ab: Im Gegensatz zur Situation eines Privatlehrers besteht nämlich zwischen dem Schulträger und den Schülern bzw. Eltern in der Regel keine persönliche Beziehung – es besteht kein Anspruch darauf, dass Unterricht z.B. nur von einer ganz bestimmten Lehrerin erteilt wird, zu der ein Vertrauensverhältnis besteht.

Ich unterstütze Privatschulen bei der rechtssicheren Kündigung von Schulverträgen

Egal ob ordentliche oder außerordentliche Kündigung – für Schulträger gibt es eine Menge Regeln zu beachten, um nicht versehentlich eine unwirksame Kündigung auszusprechen. Es ist sinnvoll, sich über die Kündigungsmöglichkeiten im Vorfeld Gedanken zu machen und nicht erst dann, wenn ein „Problemfall“ besteht. Ich unterstütze Schulen in freier Trägerschaft beispielsweise bei folgenden Themen:

  • Gestaltung von Schulverträgen und Entwurf rechtssicherer Kündigungsklauseln
  • Prüfung von Kündigungsfällen und Beratung zu Handlungsmöglichkeiten des Schulträgers
  • Gerichtliche und außergerichtliche Vertretung gegen den Vorwurf der unwirksamen Kündigung

Weitere Artikel

Privatschulrecht

Privatschulrecht

Das Recht, Schulen in freier Trägerschaft zu gründen, wird durch das Grundgesetz gewährleistet. Das Privatschulrecht regelt den Schulbetrieb und die Rechtsbeziehungen zwischen Schule, Eltern und Schülern.
weiterlesen
Gründung und Genehmigung einer Ersatzschule

Gründung und Genehmigung einer Ersatzschule

Durch den Besuch einer Ersatzschule können Schülerinnen und Schüler ihre Schulpflicht wie an einer staatlichen Regelschule erfüllen. Das unterscheidet sie von einer Ergänzungsschule, die das staatliche Angebot nur erweitert. Die Voraussetzungen für die Gründung einer Ersatzschule sind durch das Grundgesetz vorgegeben und werden durch das Landesrecht konkretisiert.
weiterlesen
Unterrichtsgenehmigung für Lehrerinnen und Lehrer an Privatschulen

Unterrichtsgenehmigung für Lehrerinnen und Lehrer an Privatschulen

Schulen in freier Trägerschaft (Privatschulen), die als Ersatzschulen zugelassen sind, müssen nachweisen, dass ihre Lehrkräfte hinreichend qualifiziert sind. In den meisten Bundesländern steht die Lehrtätigkeit unter dem Vorbehalt der Einzelgenehmigung. Das bedeutet, dass für jede Lehrkraft eine eigene Unterrichtsgenehmigung beantragt werden muss.
weiterlesen

Blogartikel zum Thema

"Quasi-Schulgeld" an Förderverein wird nicht vom Sozialhilfeträger übernommen

10. Mai 2023
Der Mitgliedsbeitrag für den Förderverein einer Privatschule wird nicht als Wiedereingliederungshilfe übernommen. Das Sozialgericht Detmold entschied, dass eine Schülerin mit Behinderung keinen Anspruch auf die Sozialleistung hat, da der Beitrag der allgemeinen Finanzierung der Schule diene und keine individuelle Förderung darstelle.
weiterlesen
Dürfen Gemeinden Schulen in freier Trägerschaft finanziell fördern?

Dürfen Gemeinden Schulen in freier Trägerschaft finanziell fördern?

10. Mai 2023
Welche Aufgaben Gemeinden im Rahmen ihres Selbstverwaltungsrechts wahrnehmen dürfen, ist immer wieder Anlass für rechtliche Streitigkeiten. Nach einem aktuellen Urteil kommt es bei einem Darlehen an eine Privatschule auch auf die Schulform an.
weiterlesen
Nachhilfeanbieter muss Corona-Soforthilfe trotz Online-Unterricht nicht zurückzahlen

Nachhilfeanbieter muss Corona-Soforthilfe trotz Online-Unterricht nicht zurückzahlen

28. Februar 2023
Im Chaos der beginnenden Corona-Pandemie wurden die Regeln für Soforthilfen an Unternehmen so häufig geändert, dass anscheinend selbst Behörden den Überblick verloren haben. Das VG Gelsenkirchen entschied jetzt, dass ein Nachhilfeanbieter Anspruch auf den Zuschuss hatte, obwohl er während des Lockdowns Online-Unterricht für seine Schüler anbot.
weiterlesen

Rechtsgebiete

Gemeinnützigkeitsrecht

Gemeinnützigkeitsrecht

Das Steuerrecht gewährt Körperschaften (z.B. Verein, Stiftung, GmbH) unter bestimmten Voraussetzungen Steuerbefreiungen. Dazu müssen sie steuerbegünstigte Zwecke selbstlos verfolgen, also nicht in erster Linie aus eigenwirtschaftlichen Motiven handeln.
weiterlesen

Vereinsrecht

In Deutschland gibt es rund 620.000 Vereine mit über 50 Millionen Mitgliedern. Die Gründung eines eingetragenen Vereins (e.V.) ist vor allem für ehrenamtliche Projekte beliebt, da sie relativ unkompliziert und ohne Startkapital möglich ist. Doch nicht für jeden guten Zweck ist der Verein die beste Rechtsform.
weiterlesen
Stiftungsrecht: Formen und Gründung einer Stiftung

Stiftungsrecht: Formen und Gründung einer Stiftung

Durch die Gründung einer Stiftung trennt sich der Stifter endgültig von seinem Vermögen und führt es dem gewählten Stiftungszweck zu. Welche Voraussetzungen dabei zu erfüllen sind und welche (steuerlichen) Vorteile die Gründung bringt, hängt von der Wahl der Stiftungsform ab.
weiterlesen

Gesellschaftsrecht: Gründung von Gesellschaften und Wissenswertes für Nonprofits

Insbesondere wenn mehrere Personen zusammen auf Dauer wirtschaftlich tätig sein wollen, bietet sich die Gründung einer Gesellschaft an. Zwischen den Gesellschaftsformen bestehen aber einige wichtige Unterschiede - für Nonprofit-Organisationen kommen nur bestimmte in Frage.
weiterlesen
Privatschulrecht

Privatschulrecht

Das Recht, Schulen in freier Trägerschaft zu gründen, wird durch das Grundgesetz gewährleistet. Das Privatschulrecht regelt den Schulbetrieb und die Rechtsbeziehungen zwischen Schule, Eltern und Schülern.
weiterlesen