Gemeinnützigkeitsrecht
Das Gemeinnützigkeitsrecht ist das Steuerrecht der Nonprofit-Organisationen. Gemeinnützige Körperschaften werden nicht nur umfassend steuerlich begünstigt, sondern dürfen auch Spendenbescheinigungen ausstellen.
Themen

Gemeinnützigkeitsrecht

Gemeinnützige Rechtsformen: Welche sollte ich wählen?

Die vier Sphären der Gemeinnützigkeit

Vergütung von Vorständen und Geschäftsführern in Nonprofit-Organisationen

Umsatzsteuer bei Nonprofit-Organisationen
Blogartikel

BFH: Betriebs-Kitas verlieren Gemeinnützigkeit

Finanzverwaltung äußert sich zu Kostenteilungsgemeinschaften
Rechtsgebiete
Gemeinnützigkeitsrecht
Das Gemeinnützigkeitsrecht ist das Steuerrecht der Nonprofit-Organisationen. Gemeinnützige Körperschaften werden nicht nur umfassend steuerlich begünstigt, sondern dürfen auch Spendenbescheinigungen ausstellen.
Vereinsrecht
Die Gründung eines Vereins und die Gestaltung des Vereinsleben werden maßgeblich durch das Vereinsrecht bestimmt. Es beschäftigt sich auch mit den Rechten und Pflichten der Mitglieder sowie Haftungsfragen.
Stiftungsrecht
Stiftungen sind verselbständigte Vermögen, die zu einem bestimmten Zweck eingesetzt werden. Das Stiftungsrecht befasst sich nicht nur mit der inneren Organisation, sondern auch mit der staatlichen Aufsicht über Stiftungen.
Gesellschaftsrecht
Im Gesellschaftsrecht geht es um Zusammenschlüsse von Personen. Haftung und Besteuerung sind bei Personen- und Kapitalgesellschaften sehr unterschiedlich geregelt. Nur letztere können gemeinnützig sein (z.B. als gGmbH).
Privatschulrecht
Das Recht, Schulen in freier Trägerschaft zu gründen, wird durch das Grundgesetz gewährleistet. Das Privatschulrecht regelt den Schulbetrieb und die Rechtsbeziehungen zwischen Schule, Eltern und Schülern.