Stiftungsrecht

Stiftungen sind verselbständigte Vermögen, die zu einem bestimmten Zweck eingesetzt werden. Das Stiftungsrecht befasst sich nicht nur mit der inneren Organisation, sondern auch mit der staatlichen Aufsicht über Stiftungen.

Themen

Gemeinnützige Rechtsformen: Welche sollte ich wählen?

Verein, gGmbH oder doch lieber eine Stiftung? Wer eine gemeinnützige Organisation gründen will, muss sich für eine von vielen Rechtsformen entscheiden. Welche unterschiedlichen Voraussetzungen für die Gründung erfüllt sein müssen und welche Vor- und Nachteile die einzelnen Rechtsformen mit sich bringen, erfahren Sie hier.
weiterlesen
Stiftungsrecht: Formen und Gründung einer Stiftung

Stiftungsrecht: Formen und Gründung einer Stiftung

Durch die Gründung einer Stiftung trennt sich der Stifter endgültig von seinem Vermögen und führt es dem gewählten Stiftungszweck zu. Welche Voraussetzungen dabei zu erfüllen sind und welche (steuerlichen) Vorteile die Gründung bringt, hängt von der Wahl der Stiftungsform ab.
weiterlesen

Blogartikel

Aufhebung der Zeppelin-Stiftung: Nachkommen des Stifters fehlt Klagebefugnis

Aufhebung der Zeppelin-Stiftung: Nachkommen des Stifters fehlt Klagebefugnis

1. August 2022
70 Jahre nach der Auflösung der Stiftung wollten die Erben des Grafen von Zeppelin die Unwirksamkeit gerichtlich feststellen lassen. Doch dazu sind sie nicht klagebefugt, entschied nun der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg – auch nicht in ihrer Funktion als potenzielle Aufsichtsratsmitglieder.
weiterlesen

Rechtsgebiete