Reichsbürger-Schulen in Deutschland: Ist die Gründung rechtlich möglich?

In der Schweiz wurden mehrere Privatschulen genehmigt, deren Gründer der Reichsbürgerbewegung nahestehen. Auch in Deutschland gibt es rechtextreme Gruppierungen, die Schulen gründen und ihre Kinder so dem staatlichen Einfluss entziehen wollen. Damit stoßen sie jedoch schnell an rechtliche Grenzen.

Privatschulrecht  |  19. September 2022  |  Lesezeit 7 Minuten
Reichsbürger-Schulen in Deutschland: Ist die Gründung rechtlich möglich?

Fall in der Schweiz löst Diskussion in Deutschland aus

„Reichsbürger gründen Schulen“ meldete kürzlich das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). In dem Artikel geht es um eine Schweizer Privatschule, die im Kanton St. Gallen genehmigt wurde. Sie soll der rechtsesoterischen Anastasia-Bewegung nahestehen und Verbindungen in die Reichsbürgerszene haben. In Deutschland ist bisher keine solche Schule bekannt. Ein Gründungsprojekt in Hamburg aus dem Umfeld der „Querdenken“-Bewegung schaffte es nicht bis zur Genehmigung. Dennoch ist der Tenor des Artikels: Auch in Deutschland ist die Gefahr groß, dass Anhänger rechter Verschwörungstheorien Schulen in freier Trägerschaft gründen. Aber ist das rechtlich überhaupt möglich und welche Mittel haben die Behörden dagegen?

Unterschiedliche staatliche Befugnisse bei Ersatzschulen und Ergänzungsschulen

Private Schulen als Ersatz für öffentliche Schulen (Ersatzschulen) sind in Deutschland genehmigungspflichtig (Art. 7 Abs. 4 S. 2 GG). Eine Ersatzschule darf also erst geöffnet werden, wenn die Behörde alle Genehmigungsvoraussetzungen geprüft hat. Andere Schulen in freier Trägerschaft, die das staatliche Angebot nur ergänzen (Ergänzungsschulen), müssen lediglich angezeigt werden. Eine Ergänzungsschule (z.B. Musikschule, Fahrschule, Nachhilfeinstitute) darf sofort nach der Anzeige betrieben werden. Die Schulbehörde kann nur reaktiv eingreifen und den Schulbetrieb untersagen, wenn hierfür ein gesetzlicher Grund besteht.

Für Eltern aus einem staatskritischen oder -feindlichen Umfeld dürfte aber gerade die Gründung einer Ersatzschule attraktiv sein, da sie auf diese Weise vermeiden können, dass ihr Kind eine staatliche Schule besuchen muss.

Newsletter Privatschulrecht

Möchten Sie von mir monatlich über die neuesten Entwicklungen im Privatschulrecht informiert werden? Dann abonnieren Sie meinen Newsletter Privatschulrecht.
Mit der Anmeldung akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung.

Scheitern Reichsbürger-Schulen an den Genehmigungsvoraussetzungen des Grundgesetzes?

Die Voraussetzungen für die Gründung einer Ersatzschule sind im Grundgesetz (Art. 7 Abs. 4 GG) abschließend aufgezählt. Sie darf unter anderem in ihren Lehrzielen nicht hinter staatlichen Schulen zurückstehen. Eine Ersatzschule muss also – trotz pädagogischer oder weltanschaulicher Besonderheiten bei den Lehrmethoden – im Wesentlichen die gleichen Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln wie eine staatliche Schule.

Typisch für die Reichsbürgerszene ist die Ablehnung der Staatlichkeit der Bundesrepublik Deutschland und der Glaube, dass deren Gesetze und Verwaltungsakte nicht wirksam seien. Eine Schule, die solche falschen Vorstellungen etwa im Politik- oder Gemeinschaftskundeunterricht lehrt, vermittelt nicht dieselben Kenntnisse wie eine staatliche Schule. Wenn Schulleitung und Lehrkräfte also ihre Gesinnung offenlegen und in den Unterricht einfließen lassen, erfüllt die Privatschule hinsichtlich ihrer Lehrziele nicht die Genehmigungsvoraussetzungen. Das würde genauso für die Verbreitung anderer Verschwörungstheorien gelten, bei denen zum Beispiel gesicherte naturwissenschaftliche Erkenntnisse abgelehnt werden (Chemtrails, flache Erde usw.).

Ordnungsrecht und Privatschulfreiheit

Das Recht, eine freie Schule zu gründen und zu betreiben, wird nicht nur durch die im Grundgesetz formulierten Genehmigungsvoraussetzungen beschränkt. In den Schulgesetzen der Bundesländer sind häufig weitere Anforderungen geregelt. Diese haben einen allgemeinen gefahrenabwehrrechtlichen bzw. ordnungsrechtlichen Charakter. Darunter fallen auch Vorschriften zur „Zuverlässigkeit“, „Geeignetheit“ oder „Verfassungstreue“ von Schulleitern oder Lehrkräften.

In Nordrhein-Westfalen heißt es etwa:

Eine Ersatzschule darf nur errichten, betreiben oder leiten, wer die Gewähr dafür bietet, dass sie oder er nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung verstößt und die persönliche Zuverlässigkeit besitzt.

§ 101 Abs. 5 SchulG NRW

In Baden-Württemberg:

Die obere Schulaufsichtsbehörde kann Personen eine Tätigkeit als Schulleiter oder Lehrer an einer Ersatzschule untersagen, wenn Tatsachen vorliegen, die sie für die Ausübung einer solchen Tätigkeit ungeeignet erscheinen lassen.

§ 8 PSchG BaWü

In Sachsen:

Die Genehmigung ist zu erteilen, wenn eine Schule […] von einem Schulträger, der oder dessen vertretungsberechtigten Organe die für die verantwortliche Führung erforderliche persönliche Zuverlässigkeit besitzen, geführt wird […].

§ 5 Abs. 1 Nr. 3 SächsFrTrSchG

Zuverlässigkeit und Verfassungstreue als Bedingung für den Betrieb einer Privatschule

Wer als „Reichsbürger“ die Geltung der Rechtsordnung allgemein ablehnt und die Existenz staatlicher Institutionen leugnet, dürfte wohl kaum als geeignet und zuverlässig gelten, eine Schule zu leiten oder an ihr zu unterrichten. Es ist unter diesen Umständen nämlich zu befürchten, dass im Schulalltag ständig und systematisch Gesetze missachtet werden, die auch dem Schutz von Schülerinnen und Schülern dienen.

Wichtig ist allerdings, dass die Behörden die Versagung der Genehmigung (oder Untersagung) auf Tatsachen stützen können. Die bloße Vermutung, dass eine Person einer bestimmten Szene angehören könnte oder Ideen anhängt, reicht nicht aus.

Behörden können gegen Extremisten vorgehen…

Wird eine Schule von Personen gegründet und betrieben, die offen einer staatsfeindlichen Bewegung wie den Reichsbürgern angehören, sind Behörden berechtigt, die Genehmigung nicht zu erteilen oder die Schule zu verbieten. Hierfür wird sich in jedem Bundesland eine landesrechtliche Ermächtigungsgrundlage finden lassen – im Zweifel im allgemeinen Gefahrenabwehrrecht. Wenn anzunehmen ist, dass die Verantwortlichen sich generell nicht an Gesetze und behördliche Anordnungen halten werden, dürfte bei der Frage der Aufhebung der Genehmigung oder einer Untersagung der Ermessensspielraum der Behörde auf Null reduziert sein, sodass sie einschreiten muss.

…aber nur, wenn sie sie erkennen

Die praktisch bedeutsamere Frage dürfte aber sein, ob Schulen, die von Extremisten gegründet werden, von den Behörden überhaupt erkannt werden. In einem pädagogischen Konzept, das zur Genehmigung eingereicht wird, kann eine staatsfeindliche Ideologie geschickt verschleiert werden. Treten im Genehmigungsverfahren keine Auffälligkeiten hervor, kann die Behörde z.B. nach entsprechenden Verdachtsmitteilungen eine Hospitation durchführen und sich vor Ort ein Bild von Lehrkräften und Unterrichtsgestaltung machen. Stellt sich dann heraus, dass an der Schule verfassungsfeindliche Inhalte gelehrt werden oder in größerem Umfang Gesetze missachtet werden, kann und muss unter Umständen ein Widerrufsverfahren eingeleitet werden.

Artikel zum Thema

Gründung und Genehmigung einer Ersatzschule

Privatschulrecht

Das Recht, Schulen in freier Trägerschaft zu gründen, wird durch das Grundgesetz gewährleistet. Das Privatschulrecht regelt den Schulbetrieb und die Rechtsbeziehungen zwischen Schule, Eltern und Schülern.
weiterlesen
Gründung und Genehmigung einer Ersatzschule

Gründung und Genehmigung einer Ersatzschule

Durch den Besuch einer Ersatzschule können Schülerinnen und Schüler ihre Schulpflicht wie an einer staatlichen Regelschule erfüllen. Das unterscheidet sie von einer Ergänzungsschule, die das staatliche Angebot nur erweitert. Die Voraussetzungen für die Gründung einer Ersatzschule sind durch das Grundgesetz vorgegeben und werden durch das Landesrecht konkretisiert.
weiterlesen
Unterrichtsgenehmigung für Lehrerinnen und Lehrer an Privatschulen

Unterrichtsgenehmigung für Lehrerinnen und Lehrer an Privatschulen

Schulen in freier Trägerschaft (Privatschulen), die als Ersatzschulen zugelassen sind, müssen nachweisen, dass ihre Lehrkräfte hinreichend qualifiziert sind. In den meisten Bundesländern steht die Lehrtätigkeit unter dem Vorbehalt der Einzelgenehmigung. Das bedeutet, dass für jede Lehrkraft eine eigene Unterrichtsgenehmigung beantragt werden muss.
weiterlesen

Weitere Blogartikel

Nachhilfeanbieter muss Corona-Soforthilfe trotz Online-Unterricht nicht zurückzahlen

Nachhilfeanbieter muss Corona-Soforthilfe trotz Online-Unterricht nicht zurückzahlen

28. Februar 2023
Im Chaos der beginnenden Corona-Pandemie wurden die Regeln für Soforthilfen an Unternehmen so häufig geändert, dass anscheinend selbst Behörden den Überblick verloren haben. Das VG Gelsenkirchen entschied jetzt, dass ein Nachhilfeanbieter Anspruch auf den Zuschuss hatte, obwohl er während des Lockdowns Online-Unterricht für seine Schüler anbot.
weiterlesen
Verfassungsbeschwerde gegen Privatschulfinanzierung unzulässig

Verfassungsbeschwerde gegen mangelhafte Finanzierung von Privtschulen unzulässig

22. Februar 2023
Ein Schulträger hatte sich gegen die aus seiner Sicht unzureichende staatliche Finanzierung erfolglos durch die Instanzen geklagt. Jetzt ist er auch vor dem Sächsischen Verfassungsgerichtshof gescheitert. Der Fall zeigt, warum es so schwierig ist, die Höhe der Finanzhilfe mit verfassungsrechtlichen Argumenten anzugreifen.
weiterlesen
Erhöhung des Schulgelds muss nicht genehmigt werden

Erhöhung des Schulgelds muss nicht genehmigt werden

31. Januar 2023
Eine Privatschule aus Berlin klagte, um die Senatsverwaltung zur Genehmigung ihrer geplanten Schulgelderhöhung zu verpflichten. Das sei aber gar nicht ihre Aufgabe, entschied das Verwaltungsgericht.
weiterlesen

Rechtsgebiete

Gemeinnützigkeitsrecht

Gemeinnützigkeitsrecht

Das Steuerrecht gewährt Körperschaften (z.B. Verein, Stiftung, GmbH) unter bestimmten Voraussetzungen Steuerbefreiungen. Dazu müssen sie steuerbegünstigte Zwecke selbstlos verfolgen, also nicht in erster Linie aus eigenwirtschaftlichen Motiven handeln.
weiterlesen

Vereinsrecht

In Deutschland gibt es rund 620.000 Vereine mit über 50 Millionen Mitgliedern. Die Gründung eines eingetragenen Vereins (e.V.) ist vor allem für ehrenamtliche Projekte beliebt, da sie relativ unkompliziert und ohne Startkapital möglich ist. Doch nicht für jeden guten Zweck ist der Verein die beste Rechtsform.
weiterlesen
Stiftungsrecht: Formen und Gründung einer Stiftung

Stiftungsrecht: Formen und Gründung einer Stiftung

Durch die Gründung einer Stiftung trennt sich der Stifter endgültig von seinem Vermögen und führt es dem gewählten Stiftungszweck zu. Welche Voraussetzungen dabei zu erfüllen sind und welche (steuerlichen) Vorteile die Gründung bringt, hängt von der Wahl der Stiftungsform ab.
weiterlesen

Gesellschaftsrecht: Gründung von Gesellschaften und Wissenswertes für Nonprofits

Insbesondere wenn mehrere Personen zusammen auf Dauer wirtschaftlich tätig sein wollen, bietet sich die Gründung einer Gesellschaft an. Zwischen den Gesellschaftsformen bestehen aber einige wichtige Unterschiede - für Nonprofit-Organisationen kommen nur bestimmte in Frage.
weiterlesen
Gründung und Genehmigung einer Ersatzschule

Privatschulrecht

Das Recht, Schulen in freier Trägerschaft zu gründen, wird durch das Grundgesetz gewährleistet. Das Privatschulrecht regelt den Schulbetrieb und die Rechtsbeziehungen zwischen Schule, Eltern und Schülern.
weiterlesen