Erhöhung des Schulgelds muss nicht genehmigt werden

Eine Privatschule aus Berlin klagte, um die Senatsverwaltung zur Genehmigung ihrer geplanten Schulgelderhöhung zu verpflichten. Das sei aber gar nicht ihre Aufgabe, entschied das Verwaltungsgericht.

Privatschulen  |  31. Januar 2023  |  Lesezeit 4 Minuten
Erhöhung des Schulgelds muss nicht genehmigt werden

Um was ging es in dem Fall?

Der Schulträger mehrerer berufsbildender Ersatzschulen in Berlin erhob ein nach Einkommensverhältnissen gestaffeltes Schulgeld, das mindestens 100 Euro monatlich betrug. Aufgrund gestiegener Kosten wollte der Träger das Mindestschulgeld auf 120 Euro anheben und beantragte hierfür eine Genehmigung bei der Senatsverwaltung. Diese teilte in mehreren Schreiben mit, dass die Anhebung gegen das Sonderungsverbot verstieße und sie deshalb nicht zustimmen könne. Ein Schulgeld von mehr als 100 Euro im Monat würde verhindern, dass allen sozialen Schichten der Schulbesuch offen stehe.

Hiergegen erhob der Schulträger Klage zum Verwaltungsgericht (VG) Berlin. Er beantragte, die Senatsverwaltung zur Genehmigung der geplanten Schulgelderhöhung zu verpflichten oder hilfsweise festzustellen, dass sie nicht gegen das Sonderungsverbot verstoße.

VG: Klage unzulässig

Das VG wies die Klage des Schulträgers ab, ohne sich inhaltlich mit der Frage der zulässigen Höhe des Mindestschulgelds zu beschäftigen. Die Klage sei nämlich bereits unzulässig, und zwar sowohl der Hauptantrag (Verpflichtungsklage) als auch der Hilfsantrag (Feststellungsklage).

Schreiben der Senatsverwaltung waren keine Verwaltungsakte

Bei den Schreiben der Senatsverwaltung handele es sich nicht um Verwaltungsakte mit Regelungswirkung, die aufgehoben und durch eine andere Entscheidung ersetzt werden könnten. Denn weder das Berliner Schulgesetz noch das Grundgesetz sähen eine Genehmigungspflicht für die Erhebung von Schulgeld an Privatschulen vor. Die Schulbehörde kann also eine Erhöhung weder verbieten, noch muss der Schulträger überhaupt eine Genehmigung beantragen.

Feststellungsklage unzulässig, weil Sonderung nicht nur von Mindestschulgeld abhängt

Auch die hilfsweise erhobene Feststellungsklage sei unter anderem deshalb unzulässig, weil es an einem feststellungsfähigen Rechtsverhältnis fehle. Ob durch die Anhebung des Mindestschulgelds von 100 Euro auf 120 Euro tatsächlich gegen das Sonderungsverbot verstoßen werde, könne nämlich nicht isoliert von den sonstigen Zugangsvoraussetzungen beurteilt werden. Ob ein Schulgeldmodell zu einer Sonderung der Schüler nach den Besitzverhältnissen führe, sei von mehr Faktoren als nur dem Mindestbetrag abhängig.

Kein vorbeugender Rechtsschutz gegen noch nicht erlassene Aufhebung der Schulgenehmigung

Zudem sei die Feststellungsklage auch deshalb nicht statthaft, weil es dem Schulträger zuzumuten sei, den Erlass eines belastenden Verwaltungsakts abzuwarten und dann gegen diesen zu klagen. Die Senatsverwaltung habe zwar bei einem Verstoß gegen das Sonderungsverbot grundsätzlich die Möglichkeit, die Schulgenehmigung aufzuheben – hier sei aber völlig unklar, ob sie das tatsächlich beabsichtige.

Privatschulen sollten ihre Rechtsschutzmöglichkeiten kennen

Im vorliegenden Fall hat der Schulträger durch seine Klage letztlich nichts erreicht – weil die Schreiben der Senatsverwaltung keinen rechtlichen Gehalt hatten. Besser (und günstiger) wäre es gewesen, abzuwarten, ob die Behörde wirklich von ihrem einzigen Sanktionsmittel – die Aufhebung der Schulgenehmigung – Gebrauch machen will. In der Praxis ist die Aufhebung allein wegen eines angeblichen Verstoßes gegen des Sonderungsverbots sehr selten, sodass ein Gerichtsverfahren möglicherweise hätte vermieden werden können. Vor der Erhebung einer Klage sollte in jedem Fall geprüft werden, welche Rechtsbehelfe im konkreten Fall zulässig sind und überhaupt zum Erfolg führen können.

Rechtsanwalt Linus Junginger

Linus Junginger

Rechtsanwalt
Zertifizierter Stiftungsberater (DSA)
junginger@vielwerth-junginger.de (+49) 6131 88888 99

Wie kann ich dir helfen?

Ich freue mich über deine Nachricht und antworte normalerweise innerhalb von 24 Stunden.
Jetzt kostenlosen Kennenlern-Termin buchen
oder





    Artikel zum Thema

    Privatschulrecht

    Privatschulrecht: Beratung für Schulträger und Gründungsinitiativen

    Das Recht, Schulen in freier Trägerschaft zu gründen, wird durch das Grundgesetz gewährleistet. Das Privatschulrecht regelt den Schulbetrieb und die Rechtsbeziehungen zwischen Schule, Eltern und Schülern.
    weiterlesen
    Gründung und Genehmigung einer Ersatzschule

    Gründung und Genehmigung einer Ersatzschule

    Durch den Besuch einer Ersatzschule können Schülerinnen und Schüler ihre Schulpflicht wie an einer staatlichen Regelschule erfüllen. Das unterscheidet sie von einer Ergänzungsschule, die das staatliche Angebot nur erweitert. Die Voraussetzungen für die Gründung einer Ersatzschule sind durch das Grundgesetz vorgegeben und werden durch das Landesrecht konkretisiert.
    weiterlesen
    Unterrichtsgenehmigung für Lehrerinnen und Lehrer an Privatschulen

    Unterrichtsgenehmigung für Lehrerinnen und Lehrer an Privatschulen

    Schulen in freier Trägerschaft (Privatschulen), die als Ersatzschulen zugelassen sind, müssen nachweisen, dass ihre Lehrkräfte hinreichend qualifiziert sind. In den meisten Bundesländern steht die Lehrtätigkeit unter dem Vorbehalt der Einzelgenehmigung. Das bedeutet, dass für jede Lehrkraft eine eigene Unterrichtsgenehmigung beantragt werden muss.
    weiterlesen

    Weitere Blogartikel

    VGH München: Keine Schulgenehmigung bei nur passiver Rolle von Lernbegleitern

    VGH München: Keine Schulgenehmigung bei nur passiver Rolle von Lernbegleitern

    9. Januar 2024
    Der bayerische Verwaltungsgerichtshof glaubt nicht, dass sich mit einem Konzept größtmöglicher Eigenverantwortung von Schülern die Ziele des staatlichen Lehrplans erreichen lassen. Nach jahrelangen Prozess ist deshalb der Trägerverein einer freien Schule im Berufungsverfahren an dem Ziel gescheitert, seine Genehmigung wiederzuerlangen.
    weiterlesen
    Schulschließung in Lübeck: Müssen Privatschulen die Schulpflicht durchsetzen?

    Schulschließung in Lübeck: Müssen Privatschulen die Schulpflicht durchsetzen?

    7. August 2023
    Wie müssen private Ersatzschulen reagieren, wenn ihre Schülerinnen und Schüler dem Unterricht unentschuldigt fernbleiben? Der Fall der "Freien Dorfschule Lübeck" zeigt, dass Schulträger auf verschiedene Arten verantwortlich gemacht werden können.
    weiterlesen
    Keine staatliche Finanzhilfe für therapeutisches Reiten

    Keine staatliche Finanzhilfe für therapeutisches Reiten an privaten Förderschulen

    3. August 2023
    Das Verwaltungsgericht des Saarlandes bestätigt die Entscheidung des Landes: Private Förderschulen erhalten keine Kostenerstattung für Reittherapie, da diese kein "üblicher Unterricht" sei. Eine Verletzung von Gleichheitsgebot und Privatschulfreiheit sieht das Gericht ebenfalls nicht.
    weiterlesen