Erhöhung des Schulgelds muss nicht genehmigt werden

Eine Privatschule aus Berlin klagte, um die Senatsverwaltung zur Genehmigung ihrer geplanten Schulgelderhöhung zu verpflichten. Das sei aber gar nicht ihre Aufgabe, entschied das Verwaltungsgericht.

Privatschulrecht  |  31. Januar 2023  |  Lesezeit 4 Minuten
Erhöhung des Schulgelds muss nicht genehmigt werden

Um was ging es in dem Fall?

Der Schulträger mehrerer berufsbildender Ersatzschulen in Berlin erhob ein nach Einkommensverhältnissen gestaffeltes Schulgeld, das mindestens 100 Euro monatlich betrug. Aufgrund gestiegener Kosten wollte der Träger das Mindestschulgeld auf 120 Euro anheben und beantragte hierfür eine Genehmigung bei der Senatsverwaltung. Diese teilte in mehreren Schreiben mit, dass die Anhebung gegen das Sonderungsverbot verstieße und sie deshalb nicht zustimmen könne. Ein Schulgeld von mehr als 100 Euro im Monat würde verhindern, dass allen sozialen Schichten der Schulbesuch offen stehe.

Hiergegen erhob der Schulträger Klage zum Verwaltungsgericht (VG) Berlin. Er beantragte, die Senatsverwaltung zur Genehmigung der geplanten Schulgelderhöhung zu verpflichten oder hilfsweise festzustellen, dass sie nicht gegen das Sonderungsverbot verstoße.

VG: Klage unzulässig

Das VG wies die Klage des Schulträgers ab, ohne sich inhaltlich mit der Frage der zulässigen Höhe des Mindestschulgelds zu beschäftigen. Die Klage sei nämlich bereits unzulässig, und zwar sowohl der Hauptantrag (Verpflichtungsklage) als auch der Hilfsantrag (Feststellungsklage).

Schreiben der Senatsverwaltung waren keine Verwaltungsakte

Bei den Schreiben der Senatsverwaltung handele es sich nicht um Verwaltungsakte mit Regelungswirkung, die aufgehoben und durch eine andere Entscheidung ersetzt werden könnten. Denn weder das Berliner Schulgesetz noch das Grundgesetz sähen eine Genehmigungspflicht für die Erhebung von Schulgeld an Privatschulen vor. Die Schulbehörde kann also eine Erhöhung weder verbieten, noch muss der Schulträger überhaupt eine Genehmigung beantragen.

Feststellungsklage unzulässig, weil Sonderung nicht nur von Mindestschulgeld abhängt

Auch die hilfsweise erhobene Feststellungsklage sei unter anderem deshalb unzulässig, weil es an einem feststellungsfähigen Rechtsverhältnis fehle. Ob durch die Anhebung des Mindestschulgelds von 100 Euro auf 120 Euro tatsächlich gegen das Sonderungsverbot verstoßen werde, könne nämlich nicht isoliert von den sonstigen Zugangsvoraussetzungen beurteilt werden. Ob ein Schulgeldmodell zu einer Sonderung der Schüler nach den Besitzverhältnissen führe, sei von mehr Faktoren als nur dem Mindestbetrag abhängig.

Kein vorbeugender Rechtsschutz gegen noch nicht erlassene Aufhebung der Schulgenehmigung

Zudem sei die Feststellungsklage auch deshalb nicht statthaft, weil es dem Schulträger zuzumuten sei, den Erlass eines belastenden Verwaltungsakts abzuwarten und dann gegen diesen zu klagen. Die Senatsverwaltung habe zwar bei einem Verstoß gegen das Sonderungsverbot grundsätzlich die Möglichkeit, die Schulgenehmigung aufzuheben – hier sei aber völlig unklar, ob sie das tatsächlich beabsichtige.

Privatschulen sollten ihre Rechtsschutzmöglichkeiten kennen

Im vorliegenden Fall hat der Schulträger durch seine Klage letztlich nichts erreicht – weil die Schreiben der Senatsverwaltung keinen rechtlichen Gehalt hatten. Besser (und günstiger) wäre es gewesen, abzuwarten, ob die Behörde wirklich von ihrem einzigen Sanktionsmittel – die Aufhebung der Schulgenehmigung – Gebrauch machen will. In der Praxis ist die Aufhebung allein wegen eines angeblichen Verstoßes gegen des Sonderungsverbots sehr selten, sodass ein Gerichtsverfahren möglicherweise hätte vermieden werden können. Vor der Erhebung einer Klage sollte in jedem Fall geprüft werden, welche Rechtsbehelfe im konkreten Fall zulässig sind und überhaupt zum Erfolg führen können.

Artikel zum Thema

Gründung und Genehmigung einer Ersatzschule

Privatschulrecht

Das Recht, Schulen in freier Trägerschaft zu gründen, wird durch das Grundgesetz gewährleistet. Das Privatschulrecht regelt den Schulbetrieb und die Rechtsbeziehungen zwischen Schule, Eltern und Schülern.
weiterlesen
Gründung und Genehmigung einer Ersatzschule

Gründung und Genehmigung einer Ersatzschule

Durch den Besuch einer Ersatzschule können Schülerinnen und Schüler ihre Schulpflicht wie an einer staatlichen Regelschule erfüllen. Das unterscheidet sie von einer Ergänzungsschule, die das staatliche Angebot nur erweitert. Die Voraussetzungen für die Gründung einer Ersatzschule sind durch das Grundgesetz vorgegeben und werden durch das Landesrecht konkretisiert.
weiterlesen
Unterrichtsgenehmigung für Lehrerinnen und Lehrer an Privatschulen

Unterrichtsgenehmigung für Lehrerinnen und Lehrer an Privatschulen

Schulen in freier Trägerschaft (Privatschulen), die als Ersatzschulen zugelassen sind, müssen nachweisen, dass ihre Lehrkräfte hinreichend qualifiziert sind. In den meisten Bundesländern steht die Lehrtätigkeit unter dem Vorbehalt der Einzelgenehmigung. Das bedeutet, dass für jede Lehrkraft eine eigene Unterrichtsgenehmigung beantragt werden muss.
weiterlesen

Weitere Blogartikel

Nachhilfeanbieter muss Corona-Soforthilfe trotz Online-Unterricht nicht zurückzahlen

Nachhilfeanbieter muss Corona-Soforthilfe trotz Online-Unterricht nicht zurückzahlen

28. Februar 2023
Im Chaos der beginnenden Corona-Pandemie wurden die Regeln für Soforthilfen an Unternehmen so häufig geändert, dass anscheinend selbst Behörden den Überblick verloren haben. Das VG Gelsenkirchen entschied jetzt, dass ein Nachhilfeanbieter Anspruch auf den Zuschuss hatte, obwohl er während des Lockdowns Online-Unterricht für seine Schüler anbot.
weiterlesen
Verfassungsbeschwerde gegen Privatschulfinanzierung unzulässig

Verfassungsbeschwerde gegen mangelhafte Finanzierung von Privtschulen unzulässig

22. Februar 2023
Ein Schulträger hatte sich gegen die aus seiner Sicht unzureichende staatliche Finanzierung erfolglos durch die Instanzen geklagt. Jetzt ist er auch vor dem Sächsischen Verfassungsgerichtshof gescheitert. Der Fall zeigt, warum es so schwierig ist, die Höhe der Finanzhilfe mit verfassungsrechtlichen Argumenten anzugreifen.
weiterlesen
Müssen Musikschullehrer festangestellt sein?

Müssen Musikschullehrer festangestellt sein?

25. Januar 2023
Wegen einer unwirksamen Rechtsverordnung behalten Musikschulen in Sachsen-Anhalt ihren Anspruch auf staatliche Förderung, auch wenn sie überwiegend Honorarkräfte beschäftigen. Die Entscheidung zeigt: Für Privatschulen kann es sich lohnen, die Rechtmäßigkeit von Behördenentscheidungen gerichtlich prüfen zu lassen.
weiterlesen

Rechtsgebiete

Gemeinnützigkeitsrecht

Gemeinnützigkeitsrecht

Das Steuerrecht gewährt Körperschaften (z.B. Verein, Stiftung, GmbH) unter bestimmten Voraussetzungen Steuerbefreiungen. Dazu müssen sie steuerbegünstigte Zwecke selbstlos verfolgen, also nicht in erster Linie aus eigenwirtschaftlichen Motiven handeln.
weiterlesen

Vereinsrecht

In Deutschland gibt es rund 620.000 Vereine mit über 50 Millionen Mitgliedern. Die Gründung eines eingetragenen Vereins (e.V.) ist vor allem für ehrenamtliche Projekte beliebt, da sie relativ unkompliziert und ohne Startkapital möglich ist. Doch nicht für jeden guten Zweck ist der Verein die beste Rechtsform.
weiterlesen
Stiftungsrecht: Formen und Gründung einer Stiftung

Stiftungsrecht: Formen und Gründung einer Stiftung

Durch die Gründung einer Stiftung trennt sich der Stifter endgültig von seinem Vermögen und führt es dem gewählten Stiftungszweck zu. Welche Voraussetzungen dabei zu erfüllen sind und welche (steuerlichen) Vorteile die Gründung bringt, hängt von der Wahl der Stiftungsform ab.
weiterlesen

Gesellschaftsrecht: Gründung von Gesellschaften und Wissenswertes für Nonprofits

Insbesondere wenn mehrere Personen zusammen auf Dauer wirtschaftlich tätig sein wollen, bietet sich die Gründung einer Gesellschaft an. Zwischen den Gesellschaftsformen bestehen aber einige wichtige Unterschiede - für Nonprofit-Organisationen kommen nur bestimmte in Frage.
weiterlesen
Gründung und Genehmigung einer Ersatzschule

Privatschulrecht

Das Recht, Schulen in freier Trägerschaft zu gründen, wird durch das Grundgesetz gewährleistet. Das Privatschulrecht regelt den Schulbetrieb und die Rechtsbeziehungen zwischen Schule, Eltern und Schülern.
weiterlesen