Schulpflicht kann nicht durch Online-Schule erfüllt werden

Die Teilnahme an einer Online-Schule ist für Grundschüler nicht gleichwertig mit dem regelmäßigen Besuch einer Präsenzschule, entschied der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (VGH). Es komme nicht nur auf die reine Wissensvermittlung, sondern auch auf das Elternen sozialer Fähigkeiten an.

Privatschulrecht  |  6. Juli 2022  |  Lesezeit 5 Minuten
Schulpflicht kann nicht durch Online-Schule erfüllt werden

Worum ging es in der Entscheidung?

Die Eltern eines Erstklässlers hatten im Eilverfahren vor dem Verwaltungsgericht Regensburg (VG) beantragt, ihrem Sohn den Besuch der Online-SchuleSchool Beyond Limitations“ anstelle einer regulären Grundschule zu gestatten. Nachdem das VG den Antrag zurückgewiesen hatte, legten die Eltern Beschwerde beim VGH ein.

Eltern: Sohn in Bayern nicht schulpflichtig, Online-Schule ist gleichwertig

Ihr Argument: Da die Familie beruflich bedingt viel reisen müsse, habe der Sohn keinen gewöhnlichen Aufenthalt in Bayern und könne nicht am Präsenzunterricht teilnehmen. Nach bayerischem Schulrecht kann die Schulpflicht auch durch den Besuch einer Schule außerhalb Bayerns erfüllt werden, wenn diese gegenüber anderen Schulformen „gleichwertig“ ist. Das sei bei der international anerkannten Online-Schule der Fall, da hier ein hohes Bildungsniveau sichergestellt sei.

Newsletter Privatschulrecht

Möchten Sie von mir monatlich über die neuesten Entwicklungen im Privatschulrecht informiert werden? Dann abonnieren Sie meinen Newsletter Privatschulrecht.
Mit der Anmeldung akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung.

VGH: Gemeinschaft und soziale Kompetenz können nur an Präsenz-Schulen gelernt werden

Der VGH sah das anders und wies die Beschwerde zurück. Das Gericht ging von einem gewöhnlichen Aufenthalt des Schülers in Bayern aus, da die Eltern den Umfang ihrer Reisetätigkeit nicht ausreichend dargelegt hätten. Außerdem könne die Teilnahme an einer Online-Schule generell nicht gleichwertig mit dem Besuch einer Präsenzschule sein. Schule sei mehr als Wissensvermittlung – wichtige soziale Fähigkeiten könnten nur durch einen regelmäßigen Schulbesuch erlernt werden:

„Das Verwaltungsgericht hat zu Recht ausgeführt, dass die Schulpflicht als Ausdruck des in Art. 7 Abs. 1 GG vorausgesetzten staatlichen Bildungs- und Erziehungsauftrags die Schülerinnen und Schüler zum Besuch des Unterrichts verpflichtet und nur dann die Funktionen schulischer Bildung gewährleistet, wenn sie in Schulen, in Gemeinschaft mit anderen Schülerinnen und Schülern und im Austausch mit einer Lehrkraft erfüllt wird. Der Bildungs- und Erziehungsauftrag des Staates richtet sich nicht nur auf die Vermittlung von Wissen, sondern auch auf die Heranbildung verantwortlicher Staatsbürger, die gleichberechtigt und dem Ganzen gegenüber verantwortungsbewusst an den demokratischen Prozessen in einer pluralistischen Gesellschaft sollen teilhaben können […]. Die hierfür erforderliche soziale Kompetenz im Umgang auch mit Andersdenkenden, gelebte Toleranz, Durchsetzungsvermögen und Selbstbehauptung einer von der Mehrheit abweichenden Überzeugung können effektiver eingeübt werden, wenn Kontakte mit der Gesellschaft und den in ihr vertretenen unterschiedlichsten Auffassungen nicht nur gelegentlich stattfinden, sondern Teil einer mit dem regelmäßigen Schulbesuch verbundenen Alltagserfahrung sind.“

Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 30. Juni 2022 – 7 CE 22.925

Das Erziehungsrecht der Eltern trete in diesem Fall hinter den staatlichen Bildungs- und Erziehungsauftrag zurück. Ob an der Online-Schule eine dem bayerischen Lehrplan entsprechende Wissensvermittlung stattfindet, sei deshalb „nicht entscheidungserheblich“.

Was bedeutet die Entscheidung für Privatschulen?

Der Bayerische VGH hat zunächt – wenig überraschend – klargestellt, dass Kinder im Grundschulalter ihre Schulpflicht außerhalb einer Regelschule nur durch den Besuch einer genehmigten Ersatzschule erfüllen können. Da sich dies bereits aus dem Grundgesetz ergibt, handelt es sich nicht um eine Besonderheit des bayerischen Landesrechts.

Interessant ist aber die klare Absage des Gerichts an eine Online-Schule. Folgt man der Argumentation, wäre auch eine Ersatzschule mit einem reinen Online-Angebot nicht genehmigungsfähig, da es an der regelmäßigen „echten“ Begegnung mit Lehrkräften und Mitschülern fehlt. Das Bundesverfassungsgericht hat sich in der Vergangenheit äußerst zurückhaltend bei der Gewährung von Heim- und Fernunterricht gezeigt. Es ist eher unwahrscheinlich, dass die Verwaltungs- und Verfassungsgerichte anderer Bundesländer eine Online-Schule grundlegend anders beurteilen würden. Offen bleibt aber, inwieweit Mischformen aus Online- und Präsenzangeboten genehmigungsfähig sind.

Artikel zum Thema

Gründung und Genehmigung einer Ersatzschule

Privatschulrecht

Das Recht, Schulen in freier Trägerschaft zu gründen, wird durch das Grundgesetz gewährleistet. Das Privatschulrecht regelt den Schulbetrieb und die Rechtsbeziehungen zwischen Schule, Eltern und Schülern.
weiterlesen
Gründung und Genehmigung einer Ersatzschule

Gründung und Genehmigung einer Ersatzschule

Durch den Besuch einer Ersatzschule können Schülerinnen und Schüler ihre Schulpflicht wie an einer staatlichen Regelschule erfüllen. Das unterscheidet sie von einer Ergänzungsschule, die das staatliche Angebot nur erweitert. Die Voraussetzungen für die Gründung einer Ersatzschule sind durch das Grundgesetz vorgegeben und werden durch das Landesrecht konkretisiert.
weiterlesen
Unterrichtsgenehmigung für Lehrerinnen und Lehrer an Privatschulen

Unterrichtsgenehmigung für Lehrerinnen und Lehrer an Privatschulen

Schulen in freier Trägerschaft (Privatschulen), die als Ersatzschulen zugelassen sind, müssen nachweisen, dass ihre Lehrkräfte hinreichend qualifiziert sind. In den meisten Bundesländern steht die Lehrtätigkeit unter dem Vorbehalt der Einzelgenehmigung. Das bedeutet, dass für jede Lehrkraft eine eigene Unterrichtsgenehmigung beantragt werden muss.
weiterlesen

Weitere Blogartikel

Nachhilfeanbieter muss Corona-Soforthilfe trotz Online-Unterricht nicht zurückzahlen

Nachhilfeanbieter muss Corona-Soforthilfe trotz Online-Unterricht nicht zurückzahlen

28. Februar 2023
Im Chaos der beginnenden Corona-Pandemie wurden die Regeln für Soforthilfen an Unternehmen so häufig geändert, dass anscheinend selbst Behörden den Überblick verloren haben. Das VG Gelsenkirchen entschied jetzt, dass ein Nachhilfeanbieter Anspruch auf den Zuschuss hatte, obwohl er während des Lockdowns Online-Unterricht für seine Schüler anbot.
weiterlesen
Verfassungsbeschwerde gegen Privatschulfinanzierung unzulässig

Verfassungsbeschwerde gegen mangelhafte Finanzierung von Privtschulen unzulässig

22. Februar 2023
Ein Schulträger hatte sich gegen die aus seiner Sicht unzureichende staatliche Finanzierung erfolglos durch die Instanzen geklagt. Jetzt ist er auch vor dem Sächsischen Verfassungsgerichtshof gescheitert. Der Fall zeigt, warum es so schwierig ist, die Höhe der Finanzhilfe mit verfassungsrechtlichen Argumenten anzugreifen.
weiterlesen
Erhöhung des Schulgelds muss nicht genehmigt werden

Erhöhung des Schulgelds muss nicht genehmigt werden

31. Januar 2023
Eine Privatschule aus Berlin klagte, um die Senatsverwaltung zur Genehmigung ihrer geplanten Schulgelderhöhung zu verpflichten. Das sei aber gar nicht ihre Aufgabe, entschied das Verwaltungsgericht.
weiterlesen

Rechtsgebiete

Gemeinnützigkeitsrecht

Gemeinnützigkeitsrecht

Das Steuerrecht gewährt Körperschaften (z.B. Verein, Stiftung, GmbH) unter bestimmten Voraussetzungen Steuerbefreiungen. Dazu müssen sie steuerbegünstigte Zwecke selbstlos verfolgen, also nicht in erster Linie aus eigenwirtschaftlichen Motiven handeln.
weiterlesen

Vereinsrecht

In Deutschland gibt es rund 620.000 Vereine mit über 50 Millionen Mitgliedern. Die Gründung eines eingetragenen Vereins (e.V.) ist vor allem für ehrenamtliche Projekte beliebt, da sie relativ unkompliziert und ohne Startkapital möglich ist. Doch nicht für jeden guten Zweck ist der Verein die beste Rechtsform.
weiterlesen
Stiftungsrecht: Formen und Gründung einer Stiftung

Stiftungsrecht: Formen und Gründung einer Stiftung

Durch die Gründung einer Stiftung trennt sich der Stifter endgültig von seinem Vermögen und führt es dem gewählten Stiftungszweck zu. Welche Voraussetzungen dabei zu erfüllen sind und welche (steuerlichen) Vorteile die Gründung bringt, hängt von der Wahl der Stiftungsform ab.
weiterlesen

Gesellschaftsrecht: Gründung von Gesellschaften und Wissenswertes für Nonprofits

Insbesondere wenn mehrere Personen zusammen auf Dauer wirtschaftlich tätig sein wollen, bietet sich die Gründung einer Gesellschaft an. Zwischen den Gesellschaftsformen bestehen aber einige wichtige Unterschiede - für Nonprofit-Organisationen kommen nur bestimmte in Frage.
weiterlesen
Gründung und Genehmigung einer Ersatzschule

Privatschulrecht

Das Recht, Schulen in freier Trägerschaft zu gründen, wird durch das Grundgesetz gewährleistet. Das Privatschulrecht regelt den Schulbetrieb und die Rechtsbeziehungen zwischen Schule, Eltern und Schülern.
weiterlesen