Unzuverlässigkeit von Schulleitung und Schulträger rechtfertigt Entzug der Genehmigung

Mit einem Eilantrag vor dem Verwaltungsgericht wollte eine Ersatzschule in NRW die Aufhebung ihrer Genehmigung verhindern. Der blieb allerdings erfolglos: Das Gericht sah die handelnden Personen unter anderem wegen systematischer Missachtung von Corona-Regeln als persönlich unzuverlässig an, eine Schule zu betreiben.

Privatschulen  |  12. Oktober 2022  |  Lesezeit 6 Minuten
Unzuverlässigkeit von Schulleitung und Schulträger rechtfertigt Entzug der Genehmigung

Wann kann einer Ersatzschule die Genehmigung entzogen werden?

Die Voraussetzungen für die Genehmigung einer Ersatzschule ergeben sich aus dem Grundgesetz (Art. 7 Abs. 4 GG). Danach dürfen Privatschulen in

  • in ihren Lehrzielen,
  • ihren Einrichtungen und
  • der wissenschaftlichen Ausbildung ihrer Lehrkräfte

nicht hinter den öffentlichen Schulen zurückstehen. Außerdem darf

Diese Genehmigungsvoraussetzungen sind grundsätzlich abschließend geregelt. Die für die Gesetzgebung im Schulwesen zuständigen Bundesländer dürfen also keine eigenen, schärferen Voraussetzungen schaffen oder auf Voraussetzungen verzichten. Sind sie erfüllt, ist die Schulgenehmigung zu erteilen – liegen sie nicht (mehr) vor, kann die Genehmigung entzogen werden.

Schulgesetz NRW enthält weitere Genehmigungsvoraussetzungen

Allerdings enthalten die (Privat-)Schulgesetze einiger Bundesländer trotzdem weitere Bedingungen, die eine Ersatzschule zum Erhalt der Genehmigung erfüllen muss. Das ist verfassungsrechtlich unproblematisch, wenn es sich nicht um schulrechtliche Besonderheiten handelt, sondern um allgemeine Vorschriften im öffentlichen Interesse, zum Beispiel zur Gefahrenabwehr.

Eine solche allgemeine Gefahrenabwehr-Vorschrift enthält auch das Schulgesetz NRW:

„Eine Ersatzschule darf nur errichten, betreiben oder leiten, wer die Gewähr dafür bietet, dass sie oder er nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung verstößt und die persönliche Zuverlässigkeit besitzt.“

§ 101 Abs. 5 S. 1 SchulG NRW

Newsletter Privatschulrecht

Möchtest du regelmäßig über die neuesten Entwicklungen im Privatschulrecht informiert werden? Dann abonniere unseren Newsletter Privatschulrecht.
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Datenschutzerklärung.

Aufhebung der Schulgenehmigung wegen Fehlverhalten der handelnden Personen

Um die Frage der persönlichen Zuverlässigkeit ging es in einem Eilverfahren vor dem Verwaltungsgericht (VG) Münster. Die Bezirksregierung hatte die Genehmigung einer Ersatzschule unter anderem mit der Begründung aufgehoben, dass der Schulleiter und die vertretungsberechtigten Personen des Schulträgers unzuverlässig waren.

Was bedeutet „persönliche Unzuverlässigkeit“?

Der Begriff der persönlichen (Un-)Zuverlässigkeit stammt aus dem Gewerberecht. Unzuverlässig ist eine Person, die nach dem Gesamteindruck ihres Verhaltens nicht die Gewähr dafür bietet, dass sie ihr Gewerbe (oder hier: Schule) in Zukunft ordnungsgemäß betreiben bzw. leiten wird. Es geht also um das Verhalten der Person und um eine Zukunftsprognose, die sich daraus ergibt.

Zu einem ordnungsgemäßen Betrieb bzw. einer ordnungsgemäßen Leitung einer Privatschule gehört es insbesondere, Gesetze und behördliche Anordnungen zu befolgen. Wer diese Pflicht wiederholt verletzt, besitzt nicht die erforderliche Zuverlässigkeit.

Verantwortliche Personen missachten Corona-Regeln

Der Schulleiter und die für den Schulträger handelnden Personen hatten teilweise selbst gegen Corona-Vorschriften verstoßen, indem sie im Schulgebäude in verschiedenen Situationen auf die Maske verzichteten. Außerdem wurde ihnen vorgeworfen, dass sie nicht gegen die systematische Missachtung dieser Regeln durch Lehrkräfte eingeschrittten waren.

  • So soll etwa eine Klasse im Unterricht keine Masken getragen haben und mit ihrer Lehrkraft geheime Klopfzeichen vereinbart haben, um bei einer Kontrolle durch die Behörden schnell die Masken hochzuziehen.
  • Eine Lehrkraft sei mit eindeutigen Corona-Symptomen zur Arbeit gekommen, ohne dass dies Konsequenzen gehabt hätte.
  • Nachdem die Lehrkraft auf Drängen der Behörde gekündigt wurde, habe sie danach noch Unterricht erteilt und an einer Klassenfahrt teilgenommen, die dann zur privaten Veranstaltung umdeklariert worden sei.

Auf solche Missstände sei der Schulträger immer wieder hingewiesen worden, nach Ansicht des Gerichts wurden aber keine Maßnahmen ergriffen, um Verstöße nachhaltig zu verhindern.

Auch Verletzung von Anzeigepflichten kann Unzuverlässigkeit begründen

Hinzu kam, dass Schulleitung und Schulträger verschiedene meldepflichtige Veränderungen laut Gericht nicht bei der Bezirksregierung angezeigt hatten: So seien zum Beispiel die Jahrgangsstufen 6 bis 8 eingestellt worden und die Schulleitung für ein halbes Jahr auf Personen übertragen worden, die dazu nicht von der Behörde genehmigt worden seien.

Zu wenig Lehrkräfte für gleichwertigen Schulbetrieb

Neben der persönlichen Unzuverlässigkeit begründete das VG die Rechtmäßigkeit des Genehmigungsentzugs damit, dass die Schule hinsichtlich ihrer Einrichtungen nicht gleichwertig mit öffentlichen Schulen sei: Unter „Einrichtungen“ sei auch die Ausstattung der Schule mit Lehrpersonal zu verstehen. Das sei nicht ausreichend gewesen, da für fünf Klassen nur vier Klassenlehrerinnen vorgesehen seien und in verschiedenen Fächern Lehrkräfte ohne Unterrichtsgenehmigung unterrichteten oder gar kein Unterricht stattfinden konnte.

Volltext der Entscheidung: VG Münster, Beschluss vom 23.09.2022 – 1 L 701/22

Schulen sollten sich frühzeitig vor dem Entzug ihrer Genehmigung schützen

Für Schulen in freier Trägerschaft ist ihre Schulgenehmigung die wichtigste Ressource: Ohne sie kann die Schule nicht weiter betrieben werden. In der Regel geht der Aufhebung der Genehmigung ein langer Austausch mit der Schulbehörde voraus, in dem auf Mängel hingewiesen wird. Bereits in dieser Phase ist es ratsam, einen Rechtsanwalt hinzuzuziehen, denn oft beginnt das Aufhebungsverfahren mit unverfänglichen Fragen der Behörde, deren Antwort sich auf die Entscheidung auswirken kann. Gegen die Aufhebung (Widerruf oder Rücknahme) der Schulgenehmigung kann im Widerspruchs- oder Klageverfahren vorgegangen werden. Ist im Aufhebungsbescheid die sofortige Vollziehung angeordnet, sollte auch ein Eilantrag gestellt werden, damit die Ersatzschule vorübergehend weiter betrieben werden kann. Gerne berate ich Ihre Schule hierbei und vertrete Sie vor Behörden und Gerichten.

Rechtsanwalt Linus Junginger

Linus Junginger

Rechtsanwalt
Zertifizierter Stiftungsberater (DSA)
junginger@vielwerth-junginger.de (+49) 6131 88888 99

Wie kann ich dir helfen?

Ich freue mich über deine Nachricht und antworte normalerweise innerhalb von 24 Stunden.
Jetzt kostenlosen Kennenlern-Termin buchen
oder





    Artikel zum Thema

    Privatschulrecht

    Privatschulrecht: Beratung für Schulträger und Gründungsinitiativen

    Das Recht, Schulen in freier Trägerschaft zu gründen, wird durch das Grundgesetz gewährleistet. Das Privatschulrecht regelt den Schulbetrieb und die Rechtsbeziehungen zwischen Schule, Eltern und Schülern.
    weiterlesen
    Gründung und Genehmigung einer Ersatzschule

    Gründung und Genehmigung einer Ersatzschule

    Durch den Besuch einer Ersatzschule können Schülerinnen und Schüler ihre Schulpflicht wie an einer staatlichen Regelschule erfüllen. Das unterscheidet sie von einer Ergänzungsschule, die das staatliche Angebot nur erweitert. Die Voraussetzungen für die Gründung einer Ersatzschule sind durch das Grundgesetz vorgegeben und werden durch das Landesrecht konkretisiert.
    weiterlesen
    Unterrichtsgenehmigung für Lehrerinnen und Lehrer an Privatschulen

    Unterrichtsgenehmigung für Lehrerinnen und Lehrer an Privatschulen

    Schulen in freier Trägerschaft (Privatschulen), die als Ersatzschulen zugelassen sind, müssen nachweisen, dass ihre Lehrkräfte hinreichend qualifiziert sind. In den meisten Bundesländern steht die Lehrtätigkeit unter dem Vorbehalt der Einzelgenehmigung. Das bedeutet, dass für jede Lehrkraft eine eigene Unterrichtsgenehmigung beantragt werden muss.
    weiterlesen

    Weitere Blogartikel

    VGH München: Keine Schulgenehmigung bei nur passiver Rolle von Lernbegleitern

    VGH München: Keine Schulgenehmigung bei nur passiver Rolle von Lernbegleitern

    9. Januar 2024
    Der bayerische Verwaltungsgerichtshof glaubt nicht, dass sich mit einem Konzept größtmöglicher Eigenverantwortung von Schülern die Ziele des staatlichen Lehrplans erreichen lassen. Nach jahrelangen Prozess ist deshalb der Trägerverein einer freien Schule im Berufungsverfahren an dem Ziel gescheitert, seine Genehmigung wiederzuerlangen.
    weiterlesen
    Schulschließung in Lübeck: Müssen Privatschulen die Schulpflicht durchsetzen?

    Schulschließung in Lübeck: Müssen Privatschulen die Schulpflicht durchsetzen?

    7. August 2023
    Wie müssen private Ersatzschulen reagieren, wenn ihre Schülerinnen und Schüler dem Unterricht unentschuldigt fernbleiben? Der Fall der "Freien Dorfschule Lübeck" zeigt, dass Schulträger auf verschiedene Arten verantwortlich gemacht werden können.
    weiterlesen
    Keine staatliche Finanzhilfe für therapeutisches Reiten

    Keine staatliche Finanzhilfe für therapeutisches Reiten an privaten Förderschulen

    3. August 2023
    Das Verwaltungsgericht des Saarlandes bestätigt die Entscheidung des Landes: Private Förderschulen erhalten keine Kostenerstattung für Reittherapie, da diese kein "üblicher Unterricht" sei. Eine Verletzung von Gleichheitsgebot und Privatschulfreiheit sieht das Gericht ebenfalls nicht.
    weiterlesen